Maßgeblich für den richtigen Luftfilter sind die einzelnen, im Gerät vereinten Filterstufen und das effektive Zusammenwirken. Kriterien sind die Luftmenge im Raum, welche in möglichst kurzer Zeit (hohe CADR-Zahl), mit hoher Gründlichkeit und Zuverlässigkeit (Anzahl Filterstufen), möglichst leise (geringe dB Zahl) von Verunreinigungen entfernt werden soll. Für die Entfernung der unterschiedlichen Belastungen und Verschmutzungen gibt es verschieden wirkende Filterstufen (unterschiedliche Filtermedien).
Entfernt werden u.a. Feinstaub PM 2.5, Hausstaub, Pollen, Blütenstaub, Qualm und Rauch, Gerüche, Keime und Krankheitserreger, Mikroorganismen, Bakterien und Viren, Schimmelpilzsporen, Tierhaare und Milben, Schwermetalle, Asbest, toxische Stäube, TVOC, Formaldehyd, organische Verbindungen, Aerosole uvm.
Luftfilter-Modelle mit verschiedenen Besonderheiten für unterschiedliche Anforderungen
Bis zu 9 effiziente Filterstufen und Doppelfilterstufen
Filterelemente mit HEPA13, UV, Negativ Ionen, Aktiv-Stufen und O3
Hohe Doppel-HEPA 13 Reinheit mit Abscheidegrad 99,95%
Leises Filtern: Flüstermodus mit ca. 25-30 dB
Hoher Luftdurchsatz: CADR 836 m³(zertifiziert)
WiFi Smart Steuerung
Smart-Sensoren mit automatischer Steuerung
Touch-Display mit Echtzeitanzeige
Kompakte Baugröße
Entfernt größere Partikel, Haare, Schuppen (abwaschbar: senkt Ersatzfilterkosten)
Filtert ultrafeine Mikron-Partikel, Aerosole Bakterien und Viren
Absorbiert und zersetzt Formaldehyd, entfernt schädliche Gase wie Benzol, Ammoniak und TVOC
Schwammstruktur entfernt Gerüche und Molekülteilchen wie Ammoniak, Formaldehyd und organische Komponenten sowie Aerosole
Hochmolekulares Sieb mit immenser Oberfläche absorbiert schädliche Substanzen
Zersetzt verschiedene organische und anorganische Substanzen mit starker Reinigungs-, Sterilisationsfunktion und zur Desodorierung von Gerüchen
Absorbiert schnell schädliche Substanzen und bindet verschiedene Schadstoffe wie Staub, Gerüche, Bakterien, Viren
Aktiver Sauerstoff sterilisiert effektiv gegen Rauch und Gerüche, zersetzt organische Verbindungen, Viren und Bakterien, erfrischende Wirkung (Gewittereffekt)
Beseitigt Schimmelpilzsporen, Keime, Bakterien und Viren
Auch mit doppelter UV Ausstattung
Einzelne Filterstufen sind nach Bedarf zu/abschaltbar)
Übersicht Luftfilter kaufen und mieten
Luftfilter für Büro- und Konferenzräuem
Luftfilter in KiTa und Schulen
Luftfilter für Arztpraxen Kliniken und Warteräume
Gastronomie Luftfilter Luftreiniger für Restaurants und Gaststätten
Luftfilter Tröpfcheninfektion Keime Hilfe und Tipps Luftreiniger
Effektive Luftfilter besitzen mehrere Filterstufen die Schadstoffe aus der Luft entfernen. Für ein gesundes und angenehmes Wohlfühlklima in Wohn-, Schlaf- und Büroräumen.
Verminderung von Tröpfcheninfektion und Aerosolen
Hilfe bei Luftverschmutzung
Unterstützung bei Lungenkrankheiten
Erholsamer Schlaf
Flüsterleise
Deutschland verstößt gegen Minderungsvorgaben von Luftschadstoffen - Bundesregierung hat nicht vor, Vorgaben einzuhalten - DUH will auf dem Klageweg das nationale Luftreinhalteprogramm zur Minderung von Luftschadstoffen aus Verkehr, Massentierhaltung sowie Kohle- und Holzfeuerung verschärfen - Bundesregierung verweigert hartnäckig wirksame Verringerung der Luftschadstoffe im Interesse großer Industrieunternehmen und der Agrarlobby... Quelle https://www.presseportal.de/pm/22521/4606457
Hohe Feinstaubkonzentration verkürzt die Lebensdauer Eine Feinstaubkonzentration von mehr als zehn Mikrogramm pro Kubikmeter Luft verkürzt nach Studienergebnissen des Projekts „Global Burden of Disease“ der WHO die durchschnittliche Lebensdauer um rund ein Jahr. Weltweit, schätzt die Fachzeitschrift „Lancet“ 2017, ist die Luftverschmutzung für etwa neun Millionen vorzeitige Todesfälle verantwortlich... https://www.lvz.de/Nachrichten/Wissen/Feinstaub-Unterschaetztes-Risiko-fuer-Herz-und-Gefaesse
Weltweit leiden zwischen 235 und 338 Millionen Menschen unter Asthma. Das belegen Zahlen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und des Global Asthma Reports von 2018. Experten gehen davon aus, dass die Zahl der Patienten bis 2025 um 100 Millionen steigen wird. Kinder sind dabei besonders betroffen, für sie gehören Hustenanfälle und Atemnot zu den häufigsten chronischen Erkrankungen. Die Asthma and Allergy Foundation schätzt die Zahl der weltweit erkrankten Kinder unter 18 Jahren auf 6,2 Millionen... Quelle https://www.spiegel.de/gesundheit/diagnose/feinstaub-und-stickoxide-asthma-bei-kindern-in-europa-nimmt-zu-a-1281677.html
Der Luftfilter hält die Luft frei von Verunreinigungen. Neben Keimen, Viren, Bakterien, Gerüchen und Pollen werden auch Feinstaub, Hausstaub und Schwermetalle uvm. rausgefiltert. Sie können künftig in Ihren Räumen frische, gesunde Luft genießen.
Laut WHO ist schlechte Raumluft zu 70% Ursache menschlicher Krankheiten.
"Die meisten Schadstoffe in der Innenraumluft sind unsichtbar. Es handelt sich dabei um gasförmige Stoffe oder kaum sichtbare Stäube und Partikel. Zu erkennen sind sie manchmal an ihrem Geruch oder an ihren Wirkungen. Diese Wirkungen sind oft nicht eindeutig und treten vielfach auch erst mit einiger Verzögerung auf. Deshalb reicht es nicht, der Innenraumluft erst dann Beachtung zu schenken, wenn die sich in einem Raum aufhaltenden Personen über schlechten Geruch, Kopfschmerzen oder Übelkeit klagen..." innenraumluft nrw
Sie sollen für saubere Luft in geschlossenen Räumen sorgen und so das Ansteckungsrisiko erheblich verringern. Doch wie gut sind die mobilen Raumluftreiniger wirklich? Beim Ausatmen, Sprechen, Husten und Niesen stoßen wir winzig kleine Tröpfchen aus, sogenannte Aerosole. Die kleinen Partikel, die sich besonders schnell in der Raumluft anreichern können, gelten als Hauptübertragungsweg des Coronavirus, gerade im Winter. Um die Ansteckungsgefahr in geschlossenen Räumen zu minimieren, empfehlen Experten daher regelmäßiges Stoßlüften... Quelle https://www.sterntv.de/mobile-luftreiniger-im-stern-tv-test
Das Leben in der Großstadt ist eine Gefahr für schöne Haut. Feinstaub aus toxischen Abgasen, Pollen und Ozon belasten nicht nur die Gesundheit, sondern beschleunigen zugleich die Hautalterung. Das ist nicht neu. Zunehmend kommen Forscher aber zu der Erkenntnis, dass auch die Luft in Innenräumen, etwa in der Wohnung oder dem Büro, toxische Mikropartikel enthält, die unsere Haut und Atemwege nachhaltig stressen. Dabei stellen naheliegende Faktoren wie Hausstaub oder Pollen nur einen vergleichsweise geringen Teil der Verunreinigung dar... Quelle https://www.harpersbazaar.de/beauty/luftverschmutzung-haut?fbclid=IwAR3kfQktWuoFO9CgssySeGjbsg9PXLuK3Z3L4dlU-yVHXxXjmFmh-HMN2-4
Geschlossene Räume sind ein Treiber der Corona-Pandemie. Christian Kähler erforscht, wie sich Aerosole ausbreiten – und erklärt, ob kleine Raumluftfilter zu Hause gegen Viren helfen... Quelle https://www.spiegel.de/wissenschaft/raumluftfilter-so-gut-helfen-luftreiniger-gegen-coronaviren-a-d27b5a8e-e1d0-4375-9607-5eabbd5ce9c9
Wie soll die Luft in den Klassenräumen ausgewechselt werden, und was ist finanziell überhaupt möglich? Bei den Frankfurter Bildungspolitikern gehen die Meinungen darüber auseinander. Nur eines wollen alle vermeiden... Quelle https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/frankfurt/saubere-luft-in-der-schule-fenster-oder-filter-17022616.html
Im Kampf gegen die Ausbreitung von Corona-Viren in Klassenzimmern könnten mobile Luftfilteranlagen eine wichtige Rolle spielen. Doch vielen Landesregierungen sind sie offenbar zu teuer... Lüften, lüften, lüften - so lautet der Ratschlag des Umweltbundesamtes und der Politik an die Schulen, um das Ansteckungsrisiko mit Covid-19 zu verringern... Quelle https://www.tagesschau.de/investigativ/monitor/luftfilter-schulen-101.html
Das Coronavirus greift die Lunge an und auch Feinstaub schädigt sie. Da erscheint naheliegend, dass eine hohe Luftverschmutzung die Todesfall-Rate unter Covid-19-Patienten erhöht. Aber stimmt das? Die Harvard-Universität hat das in einer Studie untersucht... Quelle https://www.n-tv.de/wissen/Wie-beeinflusst-Feinstaub-Covid-19-Verlauf-article22145531.html
Lüften, damit die Luft ausgetauscht wird - und Aerosole, also winzig kleine Tröpfchen, an denen Bakterien und Viren andocken und die lange in der Luft - sozusagen - stehen bleiben. In Herbst und Winter wird's mit dem Lüften allerdings schwierig und gängige Luftfilter, wie sie Allergiker gegen Pollen einsetzen, sind leider auch alles andere als eine Hilfe. Eine neue Studie belegt aber, dass man auch in der kalten Jahreszeit saubere Luft haben kann, ohne sich den Allerwertesten abzufrieren... Quelle https://www.finanznachrichten.de/nachrichten-2020-09/50773979-keimfrei-durch-den-winter-auch-ohne-staendiges-lueften-kein-problem-007.htm
Aerosole sind eine der Haupttreiber der Pandemie. Ihren Gehalt in Räumen zu bestimmen, ist bisher allerdings schwierig - zu viele Fragen zu ihren Eigenschaften sind offen. Forscher konnten jetzt zumindest für Schulen zeigen: Luftfilter können das Ansteckungsrisiko um 90 Prozent verringern. Forscher der Goethe-Universität Frankfurt haben herausgefunden, dass Luftreiniger der Filterklasse HEPA H13 die Aerosolkonzentration in einem Klassenzimmer in einer halben Stunde um 90 Prozent senken können. Weil damit das Risiko einer Infektion mit Sars-CoV-2 über Aerosolpartikel deutlich verringert wird, empfehlen die Wissenschaftler das Aufstellen entsprechender Luftreiniger in Klassenräumen. Ihre Studie wurde auf dem Preprint-Server medRxiv veröffentlicht... Quelle https://m.focus.de/gesundheit/news/studie-der-universitaet-frankfurt-forscher-entwickeln-modellrechnung-luftreiniger-reduzieren-aerosole-in-klassen-um-90-prozent_id_12511857.html https://www.medrxiv.org/content/10.1101/2020.10.02.20205633v2
Luftreiniger, aber eben nicht irgendwelche aus dem Internet, sondern solche, die dem Virus mit UV-Licht, Silberionen und Feinstaubfiltern zusetzen, können das Ansteckungsrisiko erheblich senken, denn sie reduzieren den Anteil infektiöser Aerosole in der Raumluft.. Quelle https://www.pressebox.de/inaktiv/euromate-gmbh/Aerosole-winzige-Troepfchen-voller-Viren-und-Bakterien-in-geschlossenen-Raeumen/boxid/1018812
In der EU sterben jährlich rund 400.000 Menschen an durch Luftverschmutzung ausgelöste Krebs- oder Atemwegserkrankungen. Rund 13 Prozent aller Todesfälle innerhalb eines Jahres hängen mit Umweltverschmutzung zusammen. Die neuen Daten der Europäischen Umweltagentur lassen aufhorchen... Quelle https://www.bildderfrau.de/gesundheit/article230363316/Umweltverschmutzung-Todesfaelle-EEA.html
Luftschadstoffe haben einerseits direkte schädliche Auswirkungen auf die Gesundheit und die Umwelt. Andererseits tragen sie dazu bei, dass Menschen, Pflanzen und ganze Ökosysteme anfälliger auf andere Stressfaktoren wie Krankheitserreger, Parasiten oder Trockenheit reagieren... Quelle https://www.bafu.admin.ch/bafu/de/home/themen/luft/fachinformationen/auswirkungen-der-luftverschmutzung.html
Was im Sommer weniger im Fokus stand, wird im Corona-Herbst wichtig: Der Schutz vor Aerosolen in Innenräumen. Japanische Forscher zeigen, was die Ansteckungsgefahr in die Höhe treibt. Auch die Bundesregierung weist darauf hin: Im Herbst und Winter ist der Schutz vor Aerosolen in Innenräumen besonders wichtig. Doch neben dem Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes und Abstand halten gilt es offenbar weitere Faktoren zu beachten, wie japanische Wissenschaftler des Forschungsinstituts Riken und der Universität Kobe nun herausfanden. In Simulationen, die ein Supercomputer errechnet hat, zeigen die Forscher, wie sich Aerosole unter verschiedenen Umständen in Innenräumen verbreiten. Dabei wurden Faktoren wie Luftfeuchtigkeit und die Anordnung von Menschen im Raum, aber auch verschiedene Arten von Mund-Nasen-Bedeckungen geprüft... Quelle https://www.t-online.de/nachrichten/panorama/id_88750566/coronavirus-video-simulation-zeigt-wo-ansteckungsgefahr-lauert.html
Es wird kühler und viele sitzen nun wieder drinnen. Das nützt Coronaviren. Wie Sie merken, wann es gefährlich wird und Sie das Fenster aufreißen sollten – auch im Winter... Quelle https://www.zeit.de/wissen/2020-09/lueften-winter-coronavirus-aerosole-infektionsschutz-ansteckung
Das Ergebnis: Von den ausgeatmeten Atemproben wurden 26,9 Prozent positiv getestet, bei den Oberflächenabstrichen waren es lediglich 5,4 Prozent. Dies weise darauf hin, dass Covid-19 eher durch Aerosole in der Luft übertragen wird als durch Tröpfchen — zum Beispiel beim Niesen — oder durch kontaminierte Oberflächen... Quelle https://www.businessinsider.de/wissenschaft/gesundheit/lueften-filtern-oder-heizung-was-gegen-die-verbreitung-von-corona-hilft/
Für das neuartige Coronavirus (SARS CoV-2) gehen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nicht davon aus, dass ein Transport über Feinstäube für die Infektiosität relevant ist. Dennoch spielt die Luftqualität auch im Zusammenhang mit COVID-19 eine Rolle, weil Luftbelastungen die Empfindlichkeit der Lungenzellen für infektiöse Partikel wie Bakterien und Viren erhöhen... Quelle https://www.umweltbundesamt.de/themen/gesundheit/umwelteinfluesse-auf-den-menschen/besondere-belastungssituationen/coronavirus-bedeutung-der-luftverschmutzung
In Deutschland sterben demnach gut 80.000 Menschen pro Jahr vorzeitig durch Luftverschmutzung, etwa doppelt so viele wie beispielsweise in Frankreich oder Großbritannien. Für die Europäische Union insgesamt wird eine Zahl von 398.000 Toten jährlich genannt, für die USA von 230.000. Berücksichtigt ist jeweils der mittlere Wert von drei errechneten Szenarien... Quelle https://science.orf.at/v2/stories/2998598/
Die Ausbreitung des Coronavirus wird nach Angaben eines Forscherteams aus Leipzig und Indien auch von der Luftfeuchtigkeit beeinflusst. "Liegt die relative Luftfeuchtigkeit der Raumluft unter 40 Prozent, dann nehmen die von Infizierten ausgestoßenen Partikel weniger Wasser auf, bleiben leichter, fliegen weiter durch den Raum und werden eher von Gesunden eingeatmet... Quelle https://www.n-tv.de/wissen/Virus-Ausbreitung-bei-trockener-Luft-staerker-article21985106.html
51 Prozent der Menschen in Deutschland* meiden zum Schutz vor einer Ansteckung mit dem Coronavirus öffentliche Innenräume... In die Zukunft geblickt würden sich 35 Prozent der Befragten in öffentlichen Einrichtungen sicherer fühlen, wenn dort eine medizinisch zertifizierte Luftreinigung zum Einsatz käme, die die Luft und Oberflächen von Viren, Keimen, Bakterien und Allergenen befreit; 37 Prozent beantworten diese Frage mit „vielleicht“. Mehr als die Hälfte aller Befragten geben an, Räume und Orte, die sie infolge der Corona-Pandemie meiden, (eher) dann wieder aufzusuchen, wenn dort eine medizinisch zertifizierte Luftreinigung erfolgt... Quelle https://www.fr.de/ratgeber/presseportal-sti1490726/umfrage-35-millionen-meiden-innenraeume-wegen-coronavirus-hochleistungs-luftreiniger-geben-sicherheit-90040053.html
Eine chinesische Studie zeigt, dass das Coronavirus eher durch Aerosole in der Luft übertragen wird als durch Tröpfchen oder Oberflächen. Daher ist regelmäßige Belüftung in Räumen wichtig. Eine weitere Studie zeigt, dass es eher zu einer Ansteckung kommt, wenn die Luft in Belüftungsanlagen zirkuliert, aber nicht durch Frischluft ausgetauscht wird... Quelle https://www.businessinsider.de/wissenschaft/gesundheit/lueften-filtern-oder-heizung-was-gegen-die-verbreitung-von-corona-hilft/
Aerosole. Viele wissen gar nicht, was das Wort eigentlich bedeutet. Dabei ist es ein Begriff aus der Physik (Kunstwort aus lateinisch aer, deutsch 'Luft' und lateinisch solutio, deutsch 'Lösung') und bezeichnet die feinste Verteilung schwebender fester oder flüssiger Stoffe in Gasen, besonders in der Luft. Die Schwebeteilchen heißen Aerosolpartikel oder Aerosolteilchen. Die kleinsten Partikel sind wenige Mikrometer groß oder eigentlich klein, so leicht, dass sie nicht der Schwerkraft unterliegen.
Inzwischen wissen wir: Aerosole spielen eine entscheidende Rolle bei der Übertragung des Coronavirus. Sie entstehen vor allem beim Schreien, Singen, Sprechen, aber auch schon beim bloßen Atmen. Diese Tröpfchen sind im Freien schnell verweht, schweben in Innenräumen Minuten oder Stunden in der Luft. Sie verteilen die hochansteckenden Viren aus dem Atem eines Infizierten auf einer Distanz bis zu acht Metern und können selbst dann zu einer indirekten Infektion führen, wenn die infizierte Person weit entfernt steht oder gar nicht mehr im Raum ist... Quelle https://www.finanznachrichten.de/nachrichten-2020-09/50586849-wenn-es-draussen-kalt-wird-jetzt-massnahmen-ergreifen-gegen-infektionen-durch-aerosole-007.htm
Im Kampf gegen das Coronavirus setzen die Schulen bislang neben anderen Hygieneregeln auf regelmäßiges Lüften der Klassenräume. Der Luftaustausch soll die Gefahr verringern, dass infizierte Schüler oder Lehrer die Viren weitertragen. Um auch in der kalten Jahreszeit einen Luftaustausch gewährleisten zu können, fordern immer mehr Lehrer, Experten und Politiker den flächendeckenden Einsatz von Hochleistungs-Luftfilteranlagen... Quelle https://www.ndr.de/ratgeber/verbraucher/Coronavirus-Was-bringen-Luftfilter-an-Schulen,luftfilter100.html
Mehr als 400 000 Menschen in der Europäischen Union sterben jedes Jahr vorzeitig an den Folgen von Luftverschmutzung. Zu diesem Ergebnis kommt ein Bericht der Europäischen Umweltagentur (EEA), der gestern in Kopenhagen veröffentlicht wurde. Für den Bericht wurden Daten zum Einfluss der Umwelt auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der Europäer analysiert. Demnach stellt in Europa die Luftverschmutzung nach wie vor die größte Umweltbedrohung für die Gesundheit dar... Quelle https://www.mopo.de/news/panorama/studie-so-toedlich-ist-schlechte-luft-37317158
Ein Großteil der Befragten fühlt sich durch eine mögliche Ansteckung über die Luft unter anderem in öffentlichen Verkehrsmitteln (88 Prozent), im Wartebereich medizinischer Einrichtungen (84 Prozent), in Großraumbüros (84 Prozent) und in Hotels, Gastronomie und Tagungsstätten (81 Prozent) gefährdet... Quelle https://www.tophotel.de/befragung-ergibtmehr-als-die-haelfte-der-buerger-meidet-innenraeume-68411/
Luftreiniger können gegen Corona helfen: Eine Studie konnte eindeutig belegen, dass sich die Virenkonzentration im Raum durch Luftreiniger deutlich reduzieren lassen - unter bestimmten Bedingungen... Luftreiniger können Corona-Risiko verringern Im Kampf gegen die Ausbreitung von Covid 19 können Luftreiniger eine wichtige Rolle spielen: Sie können Coronaviren aus der Luft entfernen und so das Risiko einer Corona-Infektion deutlich verringern. Denn beim Ausatmen können Aerosole Coronaviren transportieren und über Stunden in der Luft schweben. Diese kleinen Teilchen können andere Menschen einatmen und sich so mit Corona infizieren. Luftreiniger können dies verhindern, da sie die Raumluft durch kleine Filter ziehen und Viren und Bakterien dort nicht hindurch gelangen - in manchen Fällen zumindest... Quelle https://praxistipps.chip.de/luftreiniger-gegen-corona-wie-gut-er-gegen-viren-und-bakterien-hilft_124461
Die weltweite Entwicklung der SARS-CoV-2 Infektion verdeutlicht, dass die Pandemie erst am Anfang steht und nicht aufzuhalten ist. Selbst wenn ein wirksamer und gut verträglicher Impfstoff zur Verfügung stünde, wäre eine umfangreiche Impfung der Weltbevölkerung zur Bekämpfung der Virusausbreitung nicht realisierbar. Es ist daher notwendig, technische Lösungen zur Eindämmung der Pandemie zu etablieren... Quelle https://www.unibw.de/home/news-rund-um-corona/corona-infektionsgefahr-in-raeumen
Feinstaub, Ozon und andere Luftschadstoffe kosten die Menschen weltweit mehr Lebensjahre als gefährliche Infektionskrankheiten wie Malaria oder AIDS, das Rauchen oder Kriege... In Folge von Luftverschmutzung komme es weltweit zu 8,8 Millionen vorzeitigen Todesfällen, schreiben der Kardiologe Thomas Münzel von der Universitätsmedizin Mainz und der Chemiker Jos Lelieveld vom dortigen Max-Planck-Institut für Chemie. Im Durchschnitt sinke die Lebenserwartung jedes Erdenbürgers um knapp drei Jahre... Quelle https://www.dw.com/de/luftverschmutzung-kostet-uns-durchschnittlich-drei-lebensjahre/a-52621589
Die Nase kribbelt, die Luft will mit aller Macht nach draußen: Trotzdem unterdrücken wir Nieser in der Öffentlichkeit meistens. Gerade jetzt während Corona. Kann das überhaupt gesund sein? Hinter einem Nieser steckt unglaublich viel Kraft: Unser Körper sammelt viel Luft in den Lungen, die Muskeln im Brustkorb ziehen sich zusammen und katapultieren alles mit über 150 km/h nach draußen. Mit dieser schnellen Reaktion wirft unser Körper Fremdkörper wie Pollen, Staub, Viren oder Bakterien aus der Nase einfach raus... Quelle https://www.jumpradio.de/thema/niesen-corona-unterdruecken-gefaehrlich-geschwindigkeit-100.html
Pollensaison startete später, dafür aber plötzlich, was für teils heftige Beschwerden sorgte. Bei einer Pressekonferenz des Pollenwarndienstes der MedUni Wien gaben Allergie-ExpertInnen gemeinsam mit der Informationsplattform IGAV (Interessensgemeinschaft Allergenvermeidung) Ausblick auf den heurigen Pollenflug und stellten einen neuen Service vor... Über die beliebte Pollen-App können nun auch Umweltschadstoffe, die Einfluss auf die Entwicklung von allergischen Erkrankungen haben, jeweils für drei Tage abgerufen werden. Kombiniert man diese Schadstoffbelastung mit der aktuellen Pollenmenge in der Luft, ergibt sich ein Allergierisiko... Quelle https://www.meduniwien.ac.at/web/?id=1915
Dicke Luft ist in Megacities wie dem indischen Mumbai längst alltäglich. Dies könnte auch an anderen Orten die Regel werden. Vor allem China, Nord-Indien, der Mittlere Osten und Nord-Afrika müssen mit einer drastischen Verschlechterung der Luftqualität rechnen. Das haben Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Chemie mithilfe eines Atmosphärenmodells berechnet. Heiße Sommertage sind in Großstädten oft kein Grund zur Freude. Zu schlecht ist die mit Auto- und Industrieabgasen belastete Luft. Ein Szenario, das nach den neuesten Berechnungen des Max-Planck-Wissenschaftlers Dr. Andrea Pozzer im Jahr 2050 keine Ausnahme, sondern die Regel sein könnte, wenn keine Gegenmaßnahmen getroffen werden. Vor allem China, Nord-Indien, der Mittlere Osten und Nord-Afrika müssen mit einer drastischen Verschlechterung der Luftqualität rechnen... Quelle https://www.lungenaerzte-im-netz.de/news-archiv/meldung/article/luftverschmutzung-wird-weltweit-zunehmen/
In der EU steht laut einem Bericht etwa jeder achte Todesfall in Zusammenhang mit Umweltfaktoren. Die größte Bedrohung für die Gesundheit stellt demnach schmutzige Luft dar. Mehr als 400.000 Menschen in der Europäischen Union sterben jährlich vorzeitig an den Folgen von Luftverschmutzung. Zu diesem Ergebnis kommt ein Bericht der Europäischen Umweltagentur (EEA), der am Dienstag in Kopenhagen veröffentlicht wurde. Für den Bericht wurden Daten zum Einfluss der Umwelt auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der Europäer analysiert. Demnach stellt in Europa die Luftverschmutzung nach wie vor die größte Umweltbedrohung für die Gesundheit dar. 1990 lag die Zahl der darauf zurückgehenden vorzeitigen Todesfälle allerdings noch bei einer Million... Quelle https://www.t-online.de/nachhaltigkeit/id_88532282/bericht-luftverschmutzung-groesste-gesundheitsbedrohung-in-der-eu.html
Krebs und Atemwegserkrankungen: 2012 standen 13 Prozent aller Todesfälle in der EU in Zusammenhang mit Umweltverschmutzung, zeigen Daten der Europäischen Umweltagentur... In der EU steht laut einer Studie etwa jeder achte Todesfall in Zusammenhang mit Umweltverschmutzung. 630.000 Todesfälle im Jahr 2012 in der Europäischen Union und dem damals noch zur EU gehörenden Großbritannien hätten auf Umweltverschmutzungen zurückgeführt werden können, heißt es in der Untersuchung der Europäischen Umweltagentur (EUA). Dies entsprach einem Anteil von 13 Prozent. Die Daten von 2012 sind die jüngsten, die für die Studie vorlagen... Quelle https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2020-09/europa-umweltschaeden-todesfaelle-studie-europaeische-umweltagentur
Beunruhigende Studie: Mehr als 400.000 Menschen in der Europäischen Union sterben jährlich vorzeitig an den Folgen von Luftverschmutzung. Das ist jeder achte Todesfall in Europa. FOCUS Online zeigt die großen Hebel im Kampf gegen die Luftverschmutzung... Quelle https://www.focus.de/perspektiven/gesellschaft-gestalten/in-der-eu-400-000-menschen-sterben-wegen-luftverschmutzung-es-gibt-groessere-hebel-als-den-diesel-bann_id_12406356.html
So könnte die Ansteckungsgefahr in geschlossenen Räumen mit einem Virus wie SARS-CoV-2 immens minimiert werden... Quelle https://www.businessinsider.de/wissenschaft/gesundheit/corona-ansteckung-raumluftreiniger-filtern-aerosole-effektiv/
Mit der Menge an Feinstaub nehmen auch die Demenzfälle in einer Region zu. Neuere Untersuchungen zeigen, wie die Partikel von Lunge und Nase zum Gehirn gelangen und dort Schäden anrichten können. Menschen, die langfristig in Gebieten mit stark schadstoffbelasteter Luft leben, haben ein höheres Risiko, später im Leben an Morbus Alzheimer zu erkranken. Als besonders besorgniserregend stufen Experten die Daten zum Einfluss von Feinstaub ein. Die winzigen Partikel können zahlreiche Neurotoxine enthalten und beim Atmen ins Gehirn eindringen. Die Erkenntnisse bieten neue Möglichkeiten zur Alzheimer-Prävention: Neben Denksport und Bewegung dürfte auch die Reduktion von Luftschadstoffen Krankheitsfälle verhindern... Quelle https://www.spektrum.de/news/wie-feinstaub-und-demenz-zusammenhaengen/1755464
Eine Studie bestätigt, dass Luftreiniger mit entsprechenden Filtern das Risiko von Infektionen in Innenräumen deutlich senken können. Nicht nur ab der kalten Jahreszeit sind sie damit die bessere Alternative zum Lüften... Quelle https://www.n-tv.de/wissen/Luftreiniger-schuetzen-besser-als-Lueften-article21956743.html
Im Zusammenhang mit der Prävention von Infektionsrisiken in der Pandemie treten zunehmend die Aerosole in den Fokus. Sie tragen nach wissenschaftlichen Erkenntnissen mit zur Verbreitung des Corona-Virus SARS-CoV-2 bei... Quelle https://www.bund-verlag.de/aktuelles~Achtung-Aerosole-in-der-Atemluft~
Corona überträgt sich vor allem über winzige Tröpfchen. Luftreiniger, die dem Virus mit UV-Licht, Ozon oder Filtern zusetzen, können das Ansteckungsrisiko senken. Und eine zweite Welle womöglich verhindern... Quelle https://www.wiwo.de/my/technologie/forschung/covid-19-aerosole-wie-das-prinzip-zahnarztpraxis-bei-der-corona-eindaemmung-helfen-koennte/26049390.html?ticket=ST-1432066-JiDbHqfjjFmzVYroaf3J-ap5
Das Stadtleben kann ganz schön dreckig sein. Abgase, Feinstaub und Ozon hinterlassen nicht nur an mancher Hausfassade ihre Spuren, auch dem Menschen setzen sie zu. Starke Luftverschmutzung senkt die Lebenserwartung, sie greift unsere Lunge und das Herz-Kreislauf-System an, wird in Zusammenhang mit Diabetes und sogar mit Demenz gebracht... Quelle https://www.spiegel.de/gesundheit/haut-und-schadstoffe-laesst-uns-stadtluft-alt-aussehen-a-b66adabb-0cd3-467f-b6a4-4dc70370fe1e
Büro, Restaurant, Schule oder Uni: In geschlossenen Räumen gibt es oft wenig Luftaustausch. Wer sich eine längere Zeit mit vielen anderen Leuten drinnen aufhält, hat eine erhöhte Gefahr, sich etwa mit dem Coronavirus zu infizieren. Wie dieses verbreiten sich auch viele andere Erreger über die Luft. Auch der große Corona-Ausbrüche könnten auf Luftübertragungen zurückgehen... Quelle https://m.westfalen-blatt.de/Ueberregional/Nachrichten/Wissenschaft/4233650-Virenkonzentration-Frische-Luft-Wie-die-Raumluft-moeglichst-Corona-frei-wird
Hinweise, dass dieser Faktor (nicht nur in Italien) eine Rolle gespielt haben könnte, liegen auf der Hand und sollten in weiteren Studien geprüft werden... Quelle Corona Fehlalarm Zahlen, Daten und Hintergründe, Dr. Karina Reiss und Dr. Sucharit Bhakdi
Folgenreiche Luftverschmutzung: Verkehrsbedingter Feinstaub kann bis tief ins Herz gelangen und dort die Mitochondrien der Herzzellen schädigen – die „Kraftwerke“ der Zellen. Das belegt eine Studie aus Mexico City. Dort wiesen die Forscher metallische Nanopartikel aus der verschmutzten Luft in den Herzzellen selbst eines Kleinkinds nach. Die eisenreichen Partikel hatten bereits zu Deformierungen und Schäden der Mitochondrien geführt. Aus Auspuffabgasen, aber auch durch Reifen- und Bremsabrieb setzt der Verkehr ständig größere Mengen an Feinstaub frei. Diese wenige Nano- bis Mikrometer kleinen Partikel können beim Einatmen tief in die Lunge gelangen und gelten als Risikofaktor für Asthma, COPD, Lungenkrebs, aber auch Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Wissenschaftler haben Nanopartikel aus Feinstaub zudem schon in der Plazenta und sogar im Gehirn von Menschen aus stark belasteten Wohngebieten nachgewiesen... Quelle https://www.scinexx.de/news/medizin/feinstaub-geht-tief-ins-herz/
Fürchterlich unangenehme Niesattacken, juckende, gerötete Augen: Gräserpollen-Allergiker durchleben wieder eine schlimme Zeit. Besonders gebeutelt sind die 15- bis 19-Jährigen. Laut einer Datenanalyse der KKH Kaufmännische Krankenkasse für das Jahr 2018 ist der Anteil an Heuschnupfengeplagten in dieser Altersgruppe am größten... Quelle http://unternehmen-heute.de/news.php?newsid=651030
Orte mit dreckiger Luft sind besonders betroffen. Wer genauer auf die Infektions- und Todeszahlen im Zusammenhang mit COVID-19 schaut, der erkennt Hotspots, also Regionen, wo die Ausbrüche größer und folgenreicher sind. Das Coronavirus trifft manche Regionen besonders hart – darunter Wuhan, den Norden Italiens und einige Städte der USA. Es gibt immer mehr Hinweise darauf, dass Luftverschmutzung mit Todesfällen zusammenhängt... Quelle https://www.quarks.de/gesundheit/medizin/ist-feinstaub-schuld-an-den-vielen-todesfaellen-in-italien/
Luftqualität am Ort resultiert immer aus der Kombination von Emissionen, chemischen Prozessen und Feinstaub-Transport. Luftqualitätsprobleme in Deutschland, Europa und der Welt sind real und eine außerordentlich große Bedrohung für die Gesundheit der Menschen, die Intaktheit der Ökosysteme sowie für das Klima. Feinstaub und Stickoxide sind maßgebliche Komponenten der Luftverschmutzung in Deutschland. Der Verkehrssektor hat einen großen Anteil an der Emission dieser Luftschadstoffe sowohl über Abgase als direkte Motoremissionen als auch über Nicht-Motoremissionen wie Partikeln aus Brems- und Reifenabrieb. In den Zeiten des Corona-Lockdowns hat sich die Situation der lokalen Luftverschmutzung nicht überall direkt verbessert, weil sich verschiedene Effekte überlagert haben... Quelle https://idw-online.de/de/news750229
Deutschland bisher bei vier von fünf Schadstoffen nicht im grünen Bereich. Deutschland würde bei vier von fünf der Schadstoffe die Ziele verfehlen, wie aus dem Bericht hervorgeht. Dies gelte bei Stickstoffoxiden (NOx), Schwefeldioxid (SO 2), Ammoniak (NH 3) und Feinstaub (PM 2,5)... Quelle https://www.wochenblatt.de/news-stream/deutschland-welt/artikel/330771/grossteil-der-eu-staaten-verfehlt-ziele-gegen-luftverschmutzung
Es ist wieder so weit. Mit der Blüte der ersten Pflanzen hat die Saison der Frühjahrsallergien begonnen, die bei vielen Menschen die so unangenehmen Symptome hervorruft. Viele Menschen reagieren mit Juckreiz, Müdigkeit, Hautrötungen, tränenden Augen und Niesen auf den Blütenstaub der Pflanzen. Der Begriff Heuschnupfen ist dabei irreführend, da er die Allergien auf den Pollen aller Pflanzen zusammenfasst. Da es weder eine umfassende Impfung noch eine geeignete Medikation gegen Heuschnupfen gibt, gilt es für viele Menschen nun wieder durchzuhalten und Maßnahmen zu ergreifen, um die Symptome zu mindern... Quelle https://www.paderzeitung.de/2020/06/wie-man-heuschnupfen-symptome-meidet/
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) klagt auf Änderung des nationalen Luftreinhalteprogramms (NLRP) zur wirksamen und sicheren Minderung mehrerer gesundheitsschädlicher Luftschadstoffe. Die am 20. Mai 2020 eingereichte Klage liegt dem Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg vor und richtet sich gegen die Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch die Bundesregierung... Quelle https://boostyourcity.de/deutsche-umwelthilfe-verklagt-die-bundesregierung
Der Umweltschutzverein Deutsche Umwelthilfe meint, die Bundesregierung setze die Minderungsvorgaben von Luftschadstoffen nicht um, um große Industrieunternehmen und der Agrarlobby entgegenzukommen... Deutschland verfehlt nach Ansicht der Umweltschützer mit seinem aktuellen Maßnahmenplan die verbindlichen EU-Vorgaben zur Minderung der Luftschadstoffe Ammoniak (NH3), Feinstaub (PM2,5), Stickoxide (NOx) und Schwefeldioxid (SO2) deutlich. Das NLRP soll die Einhaltung der europäischen NEC-Richtlinie (National Emission Ceilings Directive) sicherstellen. Strengere Maßnahmen brauche es vor allem in den Sektoren Verkehr, Kohle- und Holzfeuerung sowie bei der Tierhaltung... Quelle https://www.topagrar.com/panorama/news/deutsche-umwelthilfe-verklagt-bundesregierung-wegen-zu-viel-ammoniak-in-der-luft-12075956.html
Erst kam das neue Wort Coronavirus. Nun ist häufig von Aerosolen die Rede. Dabei geht es darum, wie sich das Coronavirus verbreitet und wie man sich damit ansteckt... Quelle https://www.saarbruecker-zeitung.de/nachrichten/kinder/winzige-teilchen-schweben-in-der-luft_aid-51328277
Erst kam das neue Wort Coronavirus. Nun ist häufig von Aerosolen die Rede. Dabei geht es darum, wie sich das Coronavirus verbreitet und wie man sich damit ansteckt. Mit Aerosolen sind extrem winzige Teilchen gemeint, die in der Luft schweben. Das sind zum Beispiel Staubteilchen oder auch Bakterien oder Pollen von Pflanzen. Weil sie so leicht sind, können sie länger in der Luft bleiben als etwa winzige Tröpfchen, die beim Niesen entstehen. Forscher meinen nun, auch das Coronavirus könnte eine Zeit lang als superwinziges Tröpfchen in der Luft schweben. Über diese Aerosole könnte man sich vermutlich auch anstecken. Wie groß die Gefahr ist, wissen die Forscher aber noch nicht. Sie raten zum häufigen Lüften von Räumen. Das hilft, die Aerosole wegzupusten. Das gilt erst recht draußen: Da werden die winzigen Teilchen schnell verteilt und weggeweht... Quelle https://www.ntz.de/themen/paulas-nachrichten/artikel/artikel/auch-ueber-aerosole-kann-man-sich-anstecken/
Viele Allergiker leiden besonders im Frühling, wenn die Pollen fliegen. Derzeit sind einige Betroffene unsicher, ob es sich bei ihren Symptomen um Heuschnupfen handelt oder um eine Covid-19-Erkrankung. Beide Erkrankungen führen in der Regel zu unterschiedlichen Beschwerden, es gibt aber auch Gemeinsamkeiten. Und natürlich können Heuschnupfen und Covid-19 gleichzeitig auftreten... Quelle: https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/Corona-oder-Allergie-Symptome-richtig-deuten,coronavirus2242.html
Bonn/Region Die Nase läuft, die Augen tränen: Heuschnupfenzeit. Und das bereits seit Anfang März. Wir geben einen Überblick, wann welche Pollen in der Luft sind und was Allergiker tun können. Allergie oder grippaler Infekt? Eine Symptome von grippalen Infekten und einer Allergie können sehr ähnlich sein, insbesondere Schnupfen. Ein paar Hinweise können die laut Deutschem Allergie- und Asthmabund eher auf eine Allergie hindeuten: Wenn der Schnupfen jedes Jahr immer zu einer bestimmten Jahreszeit wieder auftritt, sollte abgeklärt werden, ob es sich etwa um eine Reaktion auf Pollen handelt. Auch wenn der Schnupfen sehr plötzlich und stark kommt, kann eine Allergie der Auslöser sein. Der Erkältungsschnupfen sollte nach einigen Tagen wieder abklingen - tut er das nicht, sollte ebenfalls eine Allergie ausgeschlossen werden... Quelle https://www.general-anzeiger-bonn.de/wetter/news/heuschnupfen-saison-allergie-oder-grippe-infos-und-tipps-fuer-allergiker_aid-43255263#successLogin
Blütenstaub kann Bindehauterkrankungen auslösen. Vor allem bei Neurodermitikern ist Vorsicht geboten. Die Pollensaison ist in vollem Gange, und viele Menschen leiden wieder unter geröteten und juckenden Augen. Für Neurodermitiker ist besondere Vorsicht geboten: Pollen können bei ihnen zu einer schweren Form der Bindehautentzündung beitragen. Nach Daten der Krankenkassen leiden bis zu 15 Prozent der deutschen Bevölkerung an der entzündlichen Hauterkrankung Neurodermitis. Davon sind auch viele Kleinkinder betroffen. „Wer an Neurodermitis erkrankt ist, ist besonders anfällig für eine nicht-infektiöse Bindehautentzündung, die auch durch Pollen ausgelöst oder verstärkt werden kann“... Quelle https://www.hz.de/panorama/entzuendete-augen-durch-pollen-46498960.html
Deutschland verstößt gegen Minderungsvorgaben von Luftschadstoffen - Bundesregierung hat nicht vor, Vorgaben einzuhalten - DUH will auf dem Klageweg das nationale Luftreinhalteprogramm zur Minderung von Luftschadstoffen aus Verkehr, Massentierhaltung sowie Kohle- und Holzfeuerung verschärfen - Bundesregierung verweigert hartnäckig wirksame Verringerung der Luftschadstoffe im Interesse großer Industrieunternehmen und der Agrarlobby... Quelle https://www.presseportal.de/pm/22521/4606457
Der Frühling ist wieder einmal in die Länder gezogen und bringt seinen allbekannten Pollenflug mit sich. Die Zeit der Niesattacken hat somit begonnen, was viele Allergiker in den Wahnsinn treibt. Es gibt jedoch einige Tipps, um Ihnen das Leben mit Heuschnupfen und dessen Begleitsymptomen leichter zu machen. Welche das sind, erfahren Sie in diesem Beitrag... Quelle https://www.vital.de/gesundheit/allergie/artikel/fruehlingszeit-ist-pollenzeit-tipps-fuer-allergiker
Jetzt ist ein weiteres Problem dazu gekommen: Allergiker und Asthmatiker, die medikamentös schlecht eingestellt sind oder ihre Erkrankung nicht behandeln, haben ein erhöhtes Risiko für eine Covid-19-Infektion. Der Grund: Die Schleimhäute im oberen Atemwegssystem schwellen an und werden damit durchlässiger für Viren und weitere Krankheitserreger... Quelle https://www.br.de/nachrichten/wissen/das-sollten-allergiker-und-asthmatiker-jetzt-beachten,RzQn7Kk
Hilft ein Mundschutz gegen Heuschnupfen? Die Nase läuft, die Augen jucken, dazu ständige Niesanfälle: Der Frühling und Frühsommer sind wirklich keine einfachen Jahreszeiten für Allergiker. Neben Antihistaminika, Nasenspray und Augentropfen, rücken nun auch Mund-Nasen-Schutzmasken als Pollenschutz in den Vordergrund. Da sie aktuell aufgrund des Corona-Virus sowieso ständig getragen werden sollten, sieht es nicht einmal mehr ungewöhnlich aus, wenn man draußen mit Maske unterwegs ist... Quelle https://www.infranken.de/ratgeber/gesundheit/heuschnupfen-hilft-ein-mundschutz-gegen-pollen;art154607,5004003
Laut einer am Montag veröffentlichten Studie steigen Chinas Luftschadstoffwerte nach Aufhebung der Regierungsmaßnahmen zur Eindämmung der Coronavirus-Pandemie wieder auf das Niveau des Vorjahres. Dies berichtet die Nachrichtenagentur Reuters unter Berufung auf das Zentrum für Energie- und saubere Luftforschung (CREA) am Montag... Quelle https://de.sputniknews.com/wirtschaft/20200518327136665-pandemie-vorbei--luftverschmutzung-zurueck-china-oeffnet-wirtschaft-/
Es kam flächendeckend und nicht nur in Sachsen-Anhalt zu einem Anstieg der Feinstaubkonzentrationen. Mit der vorherrschenden Ostströmung gelangten bereits vorbelastete Luftmassen aus Osteuropa (Feinstaub-Ferntransporte) in die Region und führten an verkehrsbezogenen Hotspots zusammen mit der lokalen Partikelbelastung (Fahrzeugverkehr) zu einer Überschreitung des zulässigen Tageswertes. Belastungshöhepunkte... sind die Feinstaubkonzentrationen lokal leicht angestiegen und insgesamt lag die mittlere Partikel-Belastung im April an allen Messstationen über den Werten des Vormonats... Quelle https://www.volksstimme.de/lokal/burg/luftbelastung-nach-corona-droht-mehr-feinstaub
Krebspatienten haben nach einer Behandlung möglicherweise schlechtere Heilungschancen, wenn sie in Gegenden mit einer höheren Feinstaubbelastung leben. Dies ist das Ergebnis einer Analyse eines US-Krebsregisters in Cancer Epidemiology, Biomarkers & Prevention. Die Luftverschmutzung schädigt nicht nur Lungen und Herz-Kreislauf-System. Viele Luftschadstoffe sind auch karzinogen, und frühere Studien haben eine erhöhte Exposition gegenüber Feinstaub (PM 2,5) bereits mit einer erhöhten Sterblichkeit bei erwachsenen Brust-, Leber- und Lungenkrebspatientinnen in Verbindung gebracht... Quelle https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/112915/Studie-Feinstaub-erhoeht-Sterblichkeit-bei-juengeren-Krebspatienten
In Orten mit hohen Luftschadstoffwerten gibt es besonders viele Corona-Tote. Aber heißt das wirklich, dass Feinstaub eine Corona-Infektion gefährlicher macht? Das neue Coronavirus scheint nicht überall gleich tödlich zu sein. In Deutschland etwa sind bisher rund vier Prozent aller, die sich nachweislich infiziert haben, an Covid-19 gestorben. In Italien sind es fast 14 Prozent. Gründe für derartige Unterschiede gibt es viele: Eine hohe Dunkelziffer kann die Sterberaten aufblähen oder schlecht ausgestattete Krankenhäuser die Prognose der Patienten verschlechtern... Quelle https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2020-05/feinstaub-coronavirus-infektionszahl-sterberate-luftverschmutzung-zusammenhang
Feinstaub ist in vielen Ballungsräumen ein Gesundheitsproblem, weil die winzigen Partikel tief in die Lunge eindringen können. Jetzt belegt ein Experiment am Forschungszentrum CERN, dass ein Teil des Feinstaubs durch einen zuvor unerkannten Mechanismus entsteht: Er wird bei niedrigen Temperaturen sekundär aus Ammoniak und der aus Stickoxiden entstehenden Salpetersäure gebildet. Beides sind Luftschadstoffe, die in Großstädten vor allem durch den Straßenverkehr freigesetzt werden. Dieser Bildungsmechanismus erklärt, warum bei Wintersmog oft mehr Feinstaub gemessen wird als es eigentlich geben dürfte... Quelle https://www.wissenschaft.de/erde-klima/wie-feinstaub-aus-luftschadstoffen-entsteht
Ein Superspreader-Fall in den USA hat die Wissenschaft nun bei der Erforschung von SARS-CoV-2* in eine neue Richtung gelenkt und eine folgenschwere Erkenntnis offenbart. Demnach überträgt sich das neuartige Virus nicht nur nicht durch Tröpfchen, sondern auch über Aerosole. Denen ist weitaus schwieriger beizukommen. Dass eine Übertragung über Aerosole möglich sein könnte, ist dabei nicht ganz neu. Bereits zuvor gab es Studien, die in diese Richtung wiesen. Doch bislang ist der Verbreitungsweg nicht bestätigt. Das Robert-Koch-Institut schreibt etwa auf seiner Homepage zu Aerosolen abschließend: „Auch wenn eine abschließende Bewertung zum jetzigen Zeitpunkt schwierig ist, weisen die bisherigen Untersuchungen insgesamt darauf hin, dass SARS-CoV-2-Viren über Aerosole auch im gesellschaftlichen Umgang übertragen werden können.“... Quelle https://www.merkur.de/welt/coronavirus-uebertragung-covid-19-husten-niesen-aerosole-sprechen-rki-drosten-zr-13765759.html
Es passiert ganz plötzlich: Die Betroffenen bekommen schlecht Luft, fühlen eine Enge in der Brust oder müssen heftig husten. Katzenhaare, Hausstaubmilben oder Pollen können dafür verantwortlich sein. .. Quelle https://www.hna.de/gesundheit/asthma-in-griff-bekommen-pr-13745475.html
Allergischer Schnupfen tritt meistens in der Pollenzeit auf. Welche Symptome dabei entstehen können und was dagegen hilft, erfährst du hier... Quelle https://www.brigitte.de/gesund/allergie/allergischer-schnupfen--das-solltest-du-wissen-11772940.html
Derzeit leiden viele Menschen unter Heuschnupfen, der vor allem durch Blütenpollen ausgelöst wird. Mit einer Corona-Infektion hat eine Pollenallergie nichts zu tun... Quelle https://www.nwzonline.de/gesundheit/oldenburg-pollenallergie-niesen-kein-hinweis-auf-corona_a_50,8,890872578.html
Pollen und Milben treiben Allergiker in den Wahnsinn. Aber es gibt Tipps, wie man mit Heuschnupfen und Co. besser zurechtkommt. Eine Expertin erklärt, was man in der Wohnung, im Beruf oder auf Reisen beachten sollte... Quelle https://www.aktiv-online.de/ratgeber/tipps-fuer-allergiker-praktische-hilfen-im-alltag-4165
Die Pollensaison ist in vollem Gange, und viele Menschen leider wieder unter geröteten und juckenden Augen. Für Neurodermitiker ist besondere Vorsicht geboten: Pollen können bei ihnen zu einer schweren Form der Bindehaut-entzündung beitragen. Was in diesen Fällen zu tun ist... Quelle https://www.innovations-report.de/html/berichte/medizin-gesundheit/wenn-neurodermitis-ins-auge-geht-pollen-koennen-schwere-bindehautentzuendung-ausloesen.html
Die einfachste und sanfteste Methode, dem Pollenflug entgegen zu treten, ist, Pollen so gut wie möglich zu meiden. Nutze dazu die Zeiten, an denen die Pollenkonzentration am niedrigsten ist. Das ist in der Stadt vor 8 Uhr morgens, auf dem Land nach 19 Uhr und außerdem nach leichten Regenfällen, welche die Pollen aus der Luft spülen. Diese Zeiten kannst du zum Joggen, zum Lüften oder für den Hundespaziergang nutzen. Auch die offiziellen Pollenflugvorhersagen geben dir wertvolle Tipps... Quelle https://www.hallo-ostalb.de/team-hallo-ostalb/was-hilft-bei-heuschnupfen/
Mit Hasel und Erle geht es schon im Februar los – die Pollenflugsaison ist in vollem Gang. Nach und nach gesellen sich andere Pollen dazu beziehungsweise lösen die ersten ab. Allergiker bekommen bis in den Herbst hinein kaum eine Verschnaufpause. Doch nicht nur Heuschnupfen-Geplagte sollten auf der Hut sein, auch Neurodermitis oder Asthma können sich in dieser Zeit verschlechtern... Quelle https://www.sanofi.de/de/sanofi-in-deutschland/news-storys/neurodermitis-asthma-in-der-pollensaison
Pollenallergiker mussten wegen des schönen Wetters in letzter Zeit besonders leiden. Nun blühen auch noch die Gräser. Fast zwei Drittel der Menschen mit Heuschnupfen reagieren allergisch auf sie... Quelle https://www.aargauerzeitung.ch/leben/gesundheit/kein-ende-in-sicht-fuer-pollenallergiker-jetzt-bluehen-auch-noch-die-graeser-137738946
Forscher vermuten einen Zusammenhang zwischen starker Luftverschmutzung und höherer COVID-19-Mortalität. Nach ersten vorsichtigen Einschätzungen könnten hohe Stickstoffdioxid-Werte der Luft in Zusammenhang mit höheren Todeszahlen in Folge von COVID-19-Erkrankungen stehen... Quelle https://www.deutschlandfunk.de/coronavirus-beeinflussen-luftschadstoffe-die-zahl-der-covid.676.de.html?dram:article_id=475093
Urbanes Grün trägt zu Lärmschutz und Verbesserung der Luftqualität bei - Mehr Stadtgrün wie kleine Naturparks, grüne Schulhöfe oder Blumenwiesen verbessern Lebensqualität im städtischen Raum - Deutsche Umwelthilfe fordert Städte auf, mehr naturnahe Grünflächen zu gestalten. Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) weist angesichts der Corona-Pandemie auf die Notwendigkeit von mehr Natur in der Stadt hin. Knapp 75 Prozent der Menschen in Deutschland leben in urbanen Räumen... Quelle http://www.aktiencheck.de/news/Artikel-Zur_Verbesserung_Luftqualitaet_und_fuer_Laermminderung_Deutsche_Umwelthilfe_fordert_Ausbau_von_urbanem_Gruen_Staedten-11235641
Eine Reihe von Studien hat in den letzten Jahren gezeigt, dass Luftschadstoffe das Risiko auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen. Da den Erkrankungen meist eine Atherosklerose zugrunde liegt und diese im zerebralen Kreislauf das Risiko von Demenzerkrankungen erhöht, haben Forscher des Karolinska Instituts in Stockholm den Einfluss der Luftverschmutzung auf Demenzerkrankungen im Alter untersucht... Quelle https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/111592/Luftverschmutzung-foerdert-Demenzen-durch-Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Allergie trifft auf Corona Die Nase kitzelt, der Hals kratzt, die Augen tränen und der ganze Körper fühlt sich schlapp, träge und müde an: Es ist Allergiezeit. Die Gräser blühen, die Pollen fliegen und am liebsten würden wir uns drinnen verkriechen. Gut, in der aktuellen Corona-Krise ist das gar nicht so schlecht. Aber was ist, wenn uns doch die Decke auf den Kopf fällt und wir uns zum Spazierengehen oder Joggen in den Park, den Wald oder an den See trauen... Quelle https://www.rtl.de/cms/heuschnupfen-trifft-auf-corona-was-wirklich-gegen-die-pollen-allergie-hilft-4522848.html
Mindestens 1,5 Liter sollte ein Erwachsener täglich trinken, empfiehlt die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE); hier eignet sich zum Beispiel hervorragend Trinkwasser aus der Leitung, zu dem viele Experten raten... ausreichend zu trinken für Menschen mit Atemwegserkrankungen besonders wichtig sei, um die Produktion von dünnflüssigem Schleim anzuregen. Atemwegserkrankungen können Teil von normalen Erkältungen oder der saisonalen Grippe (auch Influenza genannt) sein. Sie entstehen aber auch im Rahmen von Allergien (z. B. in Form von sich entwickelndem Asthma, das chronisch werden kann) – und kennzeichnen auch Covid-19-Erkrankungen... Quelle https://www.frankfurt-live.com/wichtig-f-uumlr-menschen-mit-atemwegserkrankungen-ausreichend-viel-trinken-121085.html
Forscher vermuten einen Zusammenhang von Luftverschmutzung und dem Verlauf von Lungenkrankheiten bei Covid-19-Patienten. Es könnte eine Erklärung für die hohe Todesrate in Norditalien sein. Ein #Faktenfuchs zum Stand der Erkenntnisse. Die Karte der Europäischen Umweltagentur EEA ist eindeutig: Italien hat im Vergleich zu anderen westeuropäischen Staaten die am stärksten belastete Luft. Vor allem die Region Norditalien, die besonders stark von der Corona-Pandemie betroffen ist, hat eine historisch hohe Luftverschmutzung aufzuweisen. Die EEA nimmt für ihre Berechnung der Luftverschmutzung Stickstoffdioxid (NO2), Feinstaub und bodennahes Ozon zusammen - alles Faktoren, die im stark industrialisierten und eng besiedelten Norden Italiens zu finden sind... Quelle https://www.br.de/nachrichten/wissen/faktenfuchs-was-hat-luftverschmutzung-mit-corona-zu-tun,Ru4gWgF
Feinstaub, Ozon und andere Luftschadstoffe kosten die Menschen weltweit fast drei Lebensjahre – mehr als gefährliche Infektionskrankheiten wie Malaria oder AIDS, das Rauchen oder Kriege, so Mainzer Forscher. In Folge von Luftverschmutzung komme es weltweit zu 8,8 Millionen vorzeitigen Todesfällen, schreiben der Kardiologe Thomas Münzel von der Universitätsmedizin Mainz und der Chemiker Jos Lelieveld vom dortigen Max-Planck-Institut für Chemie. Im Durchschnitt sinke die Lebenserwartung jedes Erdenbürgers um knapp drei Jahre... Quelle https://www.focus.de/wissen/natur/feinstaub-ozon-und-andere-luftschadstoffe-luftverschmutzung-kostet-uns-durchschnittlich-drei-lebensjahre_id_11729205.html
Wissenschaftler sprechen von der anderen Pandemie: Die Luftverschmutzung durch Abgase zehrt an der Gesundheit, nicht nur der Lungen. Vor allem Älteren kostet es Lebenszeit. Mainzer Forscher haben die Folgen neu berechnet... Quelle https://www.faz.net/aktuell/wissen/medizin-ernaehrung/luftverschmutzung-mit-abstand-die-groesste-pandemie-16660774.html
Luftverschmutzung ist gefährlicher als Aids. Die Studie des Max Planck Instituts bringt es auf den Punkt: Die dreckige Atemluft lässt uns im Durchschnitt 2,9 Jahre früher sterben. Sind Zigaretten gesünder als unsere Atemluft? Wir wollen gesünder leben, mit dem Rauchen aufhören, haben Angst vor Aids und Krankheiten wie Malaria - aber die Luftverschmutzung? Die ist so schön weit weg. Sieht man nicht, hört man nicht und irgendwie geht es einen ja auch gar nichts an. Dabei ist die Gefahr wegen Luftverschmutzung früher zu sterben real. Ganz nah. Ganz echt... Quelle https://www.rtl.de/cms/luftverschmutzung-gefaehrlicher-als-zigaretten-studie-des-max-planck-instituts-bringt-es-auf-den-punkt-4497888.html
Husten, Brustschmerzen, Probleme bei der Atmung – das sind typische Symptome einer Lungenerkrankung. Nicht selten stecken hinter dieser umweltbedingte Auslöser. Doch wie wirken Luftschadstoffe, Gase und Dämpfe eigentlich auf die Lunge? Und welche Folgen entstehen daraus? Quelle https://www.westfalen-blatt.de/Ueberregional/Nachrichten/Wirtschaft/4137876-Wirtschaft-Umweltbedingte-Lungenerkrankungen-Schadstoffe-als-Gefahr-fuer-die-Gesundheit
Laut einer Studie ist das tägliche Einatmen der Luft in Neu-Delhi mit dem Rauchen von zehn Zigaretten gleichzusetzen. Weltweit sterben Millionen Menschen pro Jahr verfrüht durch Schadstoffe in der Luft. In Deutschland sind es etwa 80.000. Die Luftverschmutzung führt weltweit zu 4,5 Millionen vorzeitigen Todesfällen pro Jahr. Zu diesem Ergebnis kommen Berechnungen des Centre for Research on Energy and Clean Air und Greenpeace Südostasien. Zugleich verursache die Luftverschmutzung weltweit jährliche Kosten von 2,9 Billionen Dollar (etwa 2,7 Billionen Euro)... Quelle https://www.n-tv.de/wissen/Luftverschmutzung-toetet-Millionen-Menschen-article21571548.html
Langfristige Belastung mit Feinstaub und Stickoxiden verstärkt Rhinitis-Symptome, Unangenehme Nebenwirkung: Wenn der Schnupfen besonders heftig ausfällt, kann dies auch an der Luftverschmutzung liegen. Denn eine hohe Belastung mit Feinstaub und Stickoxiden verschlimmert die Symptome einer solchen Rhinitis, wie nun eine Studie in 17 europäischen Städten nachgewiesen hat. Schuld daran ist wahrscheinlich die Doppelbelastung der Atemwegszellen durch die Viren und den oxidativen Stress der Schadstoffe... Quelle https://www.scinexx.de/news/medizin/luftverschmutzung-macht-schnupfen-schlimmer/
Kinder, die früh zu Hause Stress ausgesetzt werden und bereits vor der Geburt eine erhöhte Belastung durch Luftverschmutzung erfahren, weisen stärkere Symptome bei Problemen mit der Aufmerksamkeit und dem Denken auf. Zu dem Schluss kommen... Quelle https://www.pressetext.com/news/stress-und-luftverschmutzung-schaden-kindern.html
Milliarden kostet der Ausstieg aus der Atomenergie. Wie viel genau, haben drei US-Wissenschaftler berechnet. Ihre Analyse zeigt auch: Der Ausstoß von Schwefeldioxid, Stickoxid und Feinstaub ist stark gestiegen, was sich auf die Gesundheit auswirkt. So positiv der Atomausstieg von Vielen wahrgenommen wird, so schlecht ist er für unsere Gesundheit. Das jedenfalls schreiben drei US-Forscher.:: Quelle https://www.focus.de/gesundheit/ratgeber/mehr-strom-aus-kohle-1100-tote-jaehrlich-durch-atomausstieg-wie-schaedlich-luftverschmutzung-fuer-uns-ist_id_11558327.html
Erhöhte Feinstaubmengen in der Luft gehen mit mehr Klinikeinweisungen einher. Das gilt auch für Konzentrationen, die unterhalb der von der Weltgesundheitsorganisation definierten Grenzwerte liegen. Zumindest die kleinere Fraktion des Feinstaubs mit einem Teilchendurchmesser von weniger als 2,5 µm, kurz PM2,5 genannt, kann über die Lunge in den Blutkreislauf eindringen. Schon das spricht dafür, dass sich die Luftschadstoffe nicht nur auf Herz und Lunge auswirken... Quelle https://www.medical-tribune.de/medizin-und-forschung/artikel/feinstaub-schadet-nicht-nur-herz-und-lunge/
Ozon, Russ, Stickoxid, Schwefeldioxid, Kohlenmonoxid. Welche Substanzen sind besonders gefährlich und wie schaden sie unserer Gesundheit? Hier die wichtigsten Fakten... Quelle https://www.dw.com/de/feinstaub-stickoxide-und-co-die-gef%C3%A4hrlichsten-luftschadstoffe/a-41268810
Luftverschmutzung wirkt sich negativ auf unsere Gesundheit aus, das ist nichts Neues. Was wir aber noch nicht wussten: Sie beeinträchtigt außerdem die psychische Gesundheit unserer Kinder. In einer Studie, die in der Zeitschrift Environmental Health Perspectives veröffentlicht wird, berichten Forscher der Universität Cincinnati und des Kinderkrankenhauses in Cincinnati, dass Kinder, die an Orten mit einer besonders hohen Luftverschmutzung leben, besonders häufig die psychiatrische Notaufnahme aufsuchen. Die Studie erstreckt sich über fünf Jahre und analysiert das Feinstaubteilchen PM2,5... Quelle https://www.gentside.de/umwelt/luftverschmutzung-fuhrt-zu-angst-und-depressionen-bei-kindern_art18710.html
Trockene Heizungsluft kann die Nase angreifen und auf die Lunge gehen. Eine Studie zeigt, dass auch die Immunabwehr geschwächt wird, wenn die Schleimhäute angegriffen sind. Ein weit verbreiteter Irrtum: Im Winter erkranken viele Menschen an Grippe, weil es zu kalt ist. Tatsächlich ist es die trockene Luft im Warmen, in der Krankheitserreger leichtes Spiel haben... Das hat die Studie herausgefunden: Nachdem die Mäuse trockener Luft ausgesetzt waren, erkrankten die Tiere an deutlich schwereren Formen von Grippe. Bei einer Luftfeuchtigkeit von nur 10 Prozent zeigten die Mäuse einen starken Gewichtsverlust und starben weit häufiger als die Tiere aus der Vergleichsgruppe mit einer Luftfeuchtigkeit von 50 Prozent. Grund: Trockene Luft belastet die Schleimhäute. Und die sind wichtig für das Immunsystem, weil sie eine natürliche Barriere für Krankheitserreger wie Viren und Bakterien bilden... Quelle https://www.fitbook.de/health/wie-heizungsluft-den-koerper-belastet
Die Pollenflugsaison beginnt etwa 16–20 Tage früher und dauert länger an. Auch wird mehr Pollen freigesetzt. So hat sich die Menge an Birkenpollen zwischen 1969 und 1995 verdoppelt, die der Haselpollen sogar vervierfacht. Dazu kommt, dass Luftschadstoffe den Pollen quasi scharf stellt. Der durch sie ausgelöste Umweltstress bewirkt bei vielen Pflanzen eine Veränderung des Proteinspektrums. In der Folge werden zum Teil allergen wirkende Stressproteine, zu denen auch das Hauptallergen vom Birkenpollen, Bet V1, gehört, freigesetzt. „Somit ist die Atmosphäre selbst ohne Pollenfreisetzung mit Allergenen belastet... Quelle https://www.medical-tribune.de/medizin-und-forschung/artikel/allergenbelastung-durch-pollen-steigt-wegen-luftschadstoffen-und-klimaerwaermung/
Draußen ist es eiskalt, drinnen stickig warm: Was man beim Heizen falsch machen kann und wie man gutes Raumklima schafft. Vor allem im Winter setzt die beheizte, trockene Luft unserem Organismus zu und reizt die Schleimhäute. „Trockene Schleimhäute sind eingeschränkt in ihrer Funktion und können Fremdkörper, Viren und Bakterien nicht von den Luftwegen fern halten. Das macht uns anfälliger für Krankheiten, da unser Immunsystem nur eingeschränkt funktionieren kann“... Quelle https://kurier.at/wohnen/was-tun-gegen-trockene-luft-im-wohnraum/400652636
Menschen verbringen gut 90 Prozent ihrer Lebenszeit in Innenräumen und atmen pro Tag 15 Kilo Luft ein. „Während die meisten Leute bedacht darauf sind, was sie essen oder trinken, denken viele eigentlich nicht darüber nach, was sie einatmen“... 1. Die verbauten Materialien, 2. Tätigkeiten in der Wohnung... Quelle https://kurier.at/wirtschaft/immobiz/so-wird-die-luft-in-innenraeumen-sauber/400648514
Luft in Deutschland und Europa ist laut Bericht der Europäischen Umweltagentur noch immer stark belastet - Messungen der Deutschen Umwelthilfe in Osteuropa belegen Auswirkungen der gescheiterten Verkehrspolitik der Bundesregierung nach Dieselskandal - DUH fordert Sofortmaßnahmen gegen Luftschadstoffe aus Verkehr, Holzfeuerungsanlagen und Landwirtschaft zum Schutz von Gesundheit und Klima... Quelle https://www.finanznachrichten.de/nachrichten-2019-10/47918818-luftbelastung-in-deutschland-und-europa-weiterhin-massiv-deutsche-umwelthilfe-fordert-sofortmassnahmen-gegen-dieselabgas-no2-feinstaub-und-ozon-007.htm
Feinstaub und andere Luftschadstoffe führen dazu, dass jährlich Hunderttausende Menschen in Europa vorzeitig sterben. Für das Jahr 2016 meldet die Europäische Umweltagentur 400.000 Todesfälle. Obwohl die Luftqualität in Europa besser wird, führt die anhaltende Luftverschmutzung weiterhin zu Hunderttausenden vorzeitigen Todesfällen auf dem Koninent. Die Europäische Umweltagentur (EEA) in Kopenhagen teilte mit, dass im Jahr 2016 rund 400.000 Menschen vorzeitig starben, weil sie Feinstaub und anderen Luftschadstoffen ausgesetzt waren - unter ihnen Zehntausende aus Deutschland. Werte sind in den Städte zu hoch In ihrem Jahresbericht zur Luftqualität in Europa stellte die Behörde dar, dass die Luftverschmutzung in nahezu allen europäischen Städten die empfohlenen Werte der Weltgesundheitsorganisation WHO überstieg. Gesundheitsprobleme, eine geringere Lebenserwartung, aber auch wirtschaftliche Einbußen durch steigende Kosten im Gesundheitssektor, zählen zu den Folgen der hohen Verschmutzung... Quelle https://www.tagesschau.de/ausland/todesfaelle-luftverschmutzung-101.html
Wissenschaftler haben festgestellt, dass Luftschadstoff-Partikel in Feinstaub-Größe für Haarausfall verantwortlich sein können. Haarausfall durch Staub und Diesel? Die Forscher haben mit menschlichen Kopfhaut-Zellen an der Basis von Haarfollikeln experimentiert, indem sie diese Zellen PM10-ähnlichen Staub- und Dieselpartikeln ausgesetzt haben... Quelle https://www.tal-mi-or.de/news/haarausfall-luftverschmutzung-mit-feinstaub-koennte-eine-ursache-sein
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hat für die saubere Luft in Fürth Klage gegen den Freistaat Bayern beim Bayerischen Verwaltungsgerichtshof in München eingereicht. Eine Anfrage der DUH gemäß Umweltinformationsgesetz habe ergeben, dass in Fürth der Grenzwert für das gesundheitsschädliche Dieselabgas Stickstoffdioxid (NO2) von 40µg/m3 an mehreren Stellen teilweise erheblich überschritten wird, hieß es in einer Mitteilung. Der Luftreinhalteplan berücksichtige diese NO2-Belastungen jedoch nicht. Aus Sicht der DUH sei daher eine Fortschreibung des Luftreinhalteplans nötig. Offizielle verkehrsnahe Messungen der Stickstoffdioxid-Konzentration gibt es in Fürth nicht... Quelle https://www.verkehrsrundschau.de/nachrichten/deutsche-umwelthilfe-reicht-klage-fuer-saubere-luft-in-fuerth-ein-2469040.html
Europaweit wird ein Asthma bei jedem dritten Kind durch Feinstaub ausgelöst. Über reduzierte Belastungswerte ließe sich die Zahl der Neuerkrankungen deutlich senken. Was tragen Luftschadstoffe zur Entstehung von kindlichem Asthma bei? Wissenschaftler beantworteten diese Frage anhand der Daten von mehr als 63 Millionen Kindern aus 18 EU-Ländern. Dazu setzten sie die Erkrankung mit der Belastung durch PM2,5-Feinstaub, NO2 und Ruß in der Außenluft in Beziehung. Feinstaub trägt europaweit in 33 % der Fälle zu einem Asthma bei. Mit 23 % ist Stickstoffdioxid beteiligt, Ruß mit 15 %. Allein durch die Einhaltung der WHO-Empfehlungen für PM2,5-Feinstaub könnten europaweit jährlich 66 667 Fälle von kindlichem Asthma verhindert werden – rund 11 % der Neuerkrankungen. Könnte man die Feinstaubbelastung auf den minimalen Wert (0,4 µg/m³) bringen, wären es sogar 191 883 Asthmafälle weniger... Quelle https://www.medical-tribune.de/medizin-und-forschung/artikel/oft-ist-feinstaub-verantwortlich-fuer-asthma/
Winzige Rußpartikel, die von der Schwangeren eingeatmet werden, landen im Kreislauf des Fötus. Je schmutziger die Luft, desto höher die Belastung. Für die Gesundheit des Säuglings bedeutet das nichts Gutes... Quelle https://www.faz.net/aktuell/wissen/medizin-ernaehrung/luftverschmutzung-feinstaub-in-der-plazenta-entdeckt-16389111.html
Organische Schadstoffe schädigen die Feinstruktur und fördern UV-Schäden im Haar... Haarschäden durch dicke Luft: Wenn die Haare strohig und fleckig werden, dann ist nicht immer falsche Pflege schuld. Denn auch eine starke Luftverschmutzung kann die Haarstruktur messbar schädigen, wie nun eine Studie enthüllt. Demnach führen organische Luftschadstoffe zur Zerstörung von Pigmenten und zu feinsten Brüchen. Zudem verstärken sie die Schadwirkung der UV-Strahlung der Sonne, wie die Forscher berichten. Quelle https://www.scinexx.de/news/medizin/luftschadstoffe-machen-die-haare-kaputt/
Steigert schlechte Luft das Risiko für schwere psychische Erkrankungen? Das berichten Forscher aus den USA und Dänemark nach einer Studie... Luftverschmutzung beeinflusst möglicherweise die Häufigkeit psychischer Erkrankungen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie mit Gesundheits- und Umweltdaten aus den USA und Dänemark. Die Wissenschaftler um Atif Khan und Andrey Rzhetsky von der Universität Chicago fanden in Regionen mit besonders schlechter Luftqualität erhöhte Fallzahlen für bipolare Störungen und andere Erkrankungen, wie sie im Fachjournal «PLOS Biology» berichten... Quelle https://www.insuedthueringen.de/deutschlandwelt/wissenschaft/Foerdert-Luftverschmutzung-psychische-Erkrankungen;art2806,6867935
Forscher haben in den USA und Dänemark Millionen Daten gesammelt und lesen daraus ab, dass schlechte Luft das Risiko für psychische Erkrankungen erhöhen kann. In Europa hat die Stadt Paris oft mit extrem belasteter Luft zu kämpfen. Umweltaktivisten machen hier darauf aufmerksam. Die Figuren auf dem Brunnen an der Place de la Concorde bekommen Atemschutzmasken übergestülpt. Verschmutzte Luft beeinflusst möglicherweise das Risiko für psychische Erkrankungen. Mit diesem Ansatz sorgen Forscher aus den USA für Diskussion. Das Team um Atif Khan und Andrey Rzhetsky von der Universität Chicago hatte Gesundheitsdaten in den USA und Dänemark gesammelt... Quelle https://www.sn.at/panorama/wissen/luftschadstoffe-wirken-sich-im-ganzen-koerper-aus-75118297
Das Einatmen verschmutzter Luft kann die Gesundheit einer Person ebenso beeinträchtigen wie das tägliche Rauchen einer Schachtel Zigaretten. Das geht aus einer Studie hervor, die am Dienstag im Journal der American Medical Association veröffentlicht wurde. Sie ist die erste ihrer Art, die einen langfristigen Überblick über die Rolle verschiedener Luftschadstoffe bei der Entstehung von Emphysemen gibt. Die Ergebnisse zeigen, dass Luftverschmutzung die Lunge ernsthaft schädigen kann... Quelle https://twittersmash.com/news/sogar-geringe-luftverschmutzung-kann-ihre-lunge-schadigen-genauso-wie-das-rauchen-einer-packung-pro-tag/
Verschmutzte Luft und insbesondere das mit dem Klimawandel zunehmende Ozon beschleunigt das Fortschreiten von Lungenemphysemen. Dabei kann die Luftverschmutzung ähnlich schädliche Effekte haben, als würde man täglich eine Schachtel Zigaretten rauchen, so die Ergebnisse einer neuen Studie, die in mehreren US-Großstädten durchgeführt wurde... Quelle https://www.aponet.de/aktuelles/aus-gesellschaft-und-politik/20190814-luftverschmutzung-gefaehrlich-wie-zigaretten.html
Hohe Feinstaubkonzentration verkürzt die Lebensdauer Eine Feinstaubkonzentration von mehr als zehn Mikrogramm pro Kubikmeter Luft verkürzt nach Studienergebnissen des Projekts „Global Burden of Disease“ der WHO die durchschnittliche Lebensdauer um rund ein Jahr. Weltweit, schätzt die Fachzeitschrift „Lancet“ 2017, ist die Luftverschmutzung für etwa neun Millionen vorzeitige Todesfälle verantwortlich... https://www.lvz.de/Nachrichten/Wissen/Feinstaub-Unterschaetztes-Risiko-fuer-Herz-und-Gefaesse
Weltweit leiden zwischen 235 und 338 Millionen Menschen unter Asthma. Das belegen Zahlen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und des Global Asthma Reports von 2018. Experten gehen davon aus, dass die Zahl der Patienten bis 2025 um 100 Millionen steigen wird. Kinder sind dabei besonders betroffen, für sie gehören Hustenanfälle und Atemnot zu den häufigsten chronischen Erkrankungen. Die Asthma and Allergy Foundation schätzt die Zahl der weltweit erkrankten Kinder unter 18 Jahren auf 6,2 Millionen... Quelle https://www.spiegel.de/gesundheit/diagnose/feinstaub-und-stickoxide-asthma-bei-kindern-in-europa-nimmt-zu-a-1281677.html
Bis zu 11 Prozent aller Asthmaerkrankungen im Kindesalter könnten jedes Jahr in Europa verhindert werden, wenn die Länder die von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) für Feinstaub (PM2,5) festgelegten Grenzwerte einhalten würden. Bei einer radikalen Absenkung der Werte könnte nach Berechnungen im European Respiratory Journal die Zahl der Neuerkrankungen sogar um 33 Prozent gesenkt werden... Quelle https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/105207/Studie-Ein-Drittel-aller-Asthmaerkrankungen-bei-Kindern-Folge-von-Luftschadstoffen
Über die Luftqualität an vielen Orten in Deutschland können Bürger sich jetzt per App informieren. Aktuelle Messdaten zu den gesundheitsgefährdenden Luft-Schaftstoffen Feinstaub, Stickstoffdioxid (NO2) und Ozon von mehr als 300 Messstationen gibt es in der kostenlosen Anwendung stundengenau aufs Handy oder Tablet, wie das Umweltbundesamt (UBA) am Dienstag mitteilte... Quelle https://web.de/magazine/gesundheit/feinstaub-ozon-no2-umweltamt-app-luftqualitaet-33947366
Vermeidung und Verminderung von Tröpcheninfektion, Viren, Bakterien, Allergie, Ansteckung, Krankheit uvam
Bakterien, Viren und Mikroorganismen können über die Luft durch Tröpfcheninfektion übertragen werden und lösen eine Vielzahl von Krankheiten aus. Besonders in Räumen mit mehreren Menschen ist die Ansteckungsgefahr sehr hoch. Grippe, grippale Infekte und Erkältungen sind die Folge. Mikroorganismen können zur schnellen Verbreitung von Luftwegserkrankungen, Husten, Asthma sowie zu Reizungen der Schleimhäute und anderen allergischen Reaktionen führen. Diese Krankheitserreger und störenden Luftpartikel können zuverlässig entfernt werden – in Büros, Institutionen, Seminaren, Workshops, KiTas, Schulen und natürlich Zuhause.
Er ist für das Auge unsichtbar und schädlich für die Gesundheit: Feinstaub. Die Grenzwerte der EU werden zwar eingehalten, die Weltgesundheitsorganisation warnt trotzdem vor Risiken durch den Luftschadstoff... Vor allem Dieselmotoren sind Erzeuger der feinen Partikel, aber auch der Abrieb von Bremsen und Reifen erhöht den Gehalt in der Luft. In Städten ist der Straßen-verkehr die Hauptquelle von Feinstaub... Quelle https://www.weser-kurier.de/deutschland-welt/deutschland-welt-vermischtes_artikel,-was-sie-ueber-feinstaub-wissen-muessen-_arid,1847608.html
Hohe Mengen Ultrafeinstaub am Flughafen Düsseldorf. Forscher sehen Gesundheitsgefahr, bisher keine Gegenmaßnahmen geplant. Anwohner rund um den Düsseldorf Flughafen atmen besonders viele gefährliche Ultrafeinstaub-Teilchen ein. Das zeigt eine neue Studie des Landesumweltministeriums, die dem WDR vorliegt, aber noch nicht offiziell veröffentlicht wurde... Quelle https://www1.wdr.de/nachrichten/rheinland/flughafen-duesseldorf-anwohner-feinstaub-100.html
Luftverschmutzung: Wenn Frauen einer starken Schadstoffbelastung der Luft ausgesetzt sind, könnte das ihre Fruchtbarkeit früh sinken lassen. Offenbar nimmt die ovarielle Reserve mit der Luftverschmutzung ab, wie eine italienische Studie feststellte. Frauen, die eine Hochschulausbildung absolvieren, kommen häufig erst mit über 30 Jahren dazu, ihre Familienplanung umzusetzen. Bei vielen funktioniert es dann aber nicht mehr mit dem Schwangerwerden. Ein Faktor dafür könnte die zunehmende Schadstoffbelastung unsere Umwelt sein. Besonders die Luftverschmutzung ist hier in der Diskussion. Gradmesser für ovarielle Reserve... Quelle https://www.gelbe-liste.de/gynaekologie/luftverschmutzung-fruchtbarkeit-frauen
Je schmutziger die Umgebungsluft ist, desto schneller altert die Lunge. Nach einer Analyse der Gesundheitsdaten von mehr als 300.000 Menschen beziffert ein internationales Forscherteam den Zusammenhang so: Fünf Mikrogramm (millionstel Gramm) mehr Feinstaub der Partikelgröße PM2,5 pro Kubikmeter Luft entsprechen im Durchschnitt zwei Jahren natürlicher Lungenalterung... Quelle https://www.focus.de/gesundheit/ratgeber/feinstaub-studie-zeigt-wie-er-unsere-leben-verkuerzt-und-krankheiten-foerdert_id_10920420.html
Bei der Messung von Luftschadstoffen in Europa gelten nach einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) strenge Vorgaben. Bereits vereinzelte Überschreitungen von Grenzwerten verstoßen gegen EU-Recht. Entscheidend seien die Werte an individuellen Messstationen, nicht Mittelwerte, urteilten die Richter... Quelle https://www.spiegel.de/auto/aktuell/fahrverbote-europaeischer-gerichtshof-bestaetigt-strenge-messmethode-fuer-luftschadstoffe-a-1274343.html
Umwelthilfe fordert Hardware-Nachrüstungen auf Kosten der Hersteller als Sofort-Maßnahme für die "Saubere Luft" - NO2-Grenzwert wurde laut Umweltbundesamt in 57 Städten in 2018 überschritten - In 25 Städten ist der NO2-Wert im Vergleich zum Vorjahr gestiegen - DUH klagt in 35 Städten für die Einhaltung der NO2-Grenzwerte noch in 2019... Quelle https://www.finanznachrichten.de/nachrichten-2019-06/46970608-erschreckend-hohe-no2-jahresmittelwerte-fuer-2018-verdeutlichen-die-unmittelbare-notwendigkeit-fuer-hardware-nachruestungen-007.htm
Die typischen Gerüche und Verschmutzung der Luft in fünf Städten der Welt ahmt eine Installation eines britischen Künstlers nach. In fünf miteinander verbundene Kuppeln können die Besucher die Umwelt in Peking, Neu Delhi, London, im brasilianischen São Paulo und auf der norwegischen Insel Tautra nachempfinden... Quelle https://www.greenpeace-magazin.de/ticker/kunstaktion-zur-luftverschmutzung-beissender-gestank-und-dieselgeruch
Hamburg belegt weiterhin Platz sieben der Städte mit den höchsten Stickoxidwerten und das trotz Dieselfahrverbot. Das geht aus den für 2018 veröffentlichten Zahlen des Umweltbundesamtes hervor. Damit ist Hamburg weiterhin eine von 15 sogenannten Intensivstädten, in denen Maximalwerte von über 50 Mikrogramm Stickdioxid (NO2) pro Kubikmeter Luft gemessen wurden... Quelle https://fink.hamburg/2019/06/stickoxide-wo-in-hamburg-die-luft-am-schlechtesten-ist/
Großstädte wie München oder Stuttgart belegen bei der Luft-Belastung einen traurigen Spitzenplatz. Umweltbundesamt veröffentlicht Magazin „Gesunde Luft“. Die Messdaten für Stickstoffdioxid (NO2) im Bundesgebiet für das Jahr 2018 liegen vor: Demnach überschritten im vergangenen Jahr noch 57 Städte den Luftqualitätsgrenzwert von 40 Mikrogramm NO2 pro Kubikmeter Luft (µg/m³) im Jahresmittel. Im Jahr 2017 waren noch 65 Städte betroffen. Maria Krautzberger, Präsidentin des Umweltbundesamtes (UBA): „Die Luft in den Städten wird besser und der Trend geht in die richtige Richtung. Dennoch sieht man: Die bislang beschlossenen Maßnahmen reichen nicht aus, damit wirklich überall der EU-Grenzwert für NO2 im Jahresmittel zum Schutz der Gesundheit eingehalten wird... Quelle https://www.sonnenseite.com/de/umwelt/daten-zur-luftqualitaet-2018-57-staedte-ueber-dem-no2-grenzwert.html
Pollen belasten nahezu das gesamte Jahr über die Luft. Welche Pollen jedoch wann und wo die höchste Konzentration zeigen, ist je nach Zeitpunkt sowie dem aktuellen Standort unterschiedlich. Dazu lösen nicht alle Blütenpollen gleichermaßen starke allergische Symptome aus... Quelle https://www.proplanta.de/Agrar-Nachrichten/Verbraucher/Die-aktuelle-Pollenbelastung-in-Deutschland-Welche-Behandlungsmoeglichkeiten-gibt-es-fuer-Heuschnupfengeplagte_article1560450565.html
Für die Augen meist nicht sichtbar und doch von großer Bedeutung: Der Feinstaub und die weiteren Schadstoffe in der Luft sind in vielen Städten Deutschlands ein großes Thema. Auch in Karlsruhe werden die Werte Tag für Tag gemessen - wie sauber ist die Luft der Fächerstadt wirklich? Und steht sogar das nächste Silvesterfeuerwerk auf der Kippe... Quelle https://www.ka-news.de/region/karlsruhe/Karlsruhe~/Einmal-tief-durchatmen-trotz-Feinstaub-So-sauber-ist-die-Luft-in-Karlsruhe-wirklich;art6066,2390488
Luftverschmutzung ist in vielen Fällen die Ursache für Asthma, Bronchitis und anderen Atemwegserkrankungen und kann insbesondere bei Kindern schwerwiegende Spätfolgen nach sich ziehen. Menschen, die bereits unter Asthma oder anderen Allergien leiden, wissen daher reinere Luft zu schätzen... Quelle https://www.elektroboerse-handel.de/kleinelektro/klima/artikel/166407/
Mikroplastik kann in der Atmosphäre zu weit entfernten Regionen transportiert werden. Das haben Forscher mit Analysen in den französischen Pyrenäen nachgewiesen. Im Schnitt hätten sich dort 365 Mikropartikel pro Quadratmeter täglich abgelagert, berichten sie im Fachmagazin "Nature Geoscience". Bisher sei angenommen worden, dass Mikroplastik weit entfernte Regionen vor allem über Flüsse erreicht, die die Partikel ins Meer tragen... Quelle https://www.zdf.de/nachrichten/heute/mikroplastik-in-der-luft-100.html
Über Jahrzehnte haben Tausende Studien die Schädlichkeit von Luftschadstoffen gezeigt. Vor allem Feinstaub ist problematisch. Er kann zu chronischen Atemwegs- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen führen... Quelle https://www.sueddeutsche.de/gesundheit/massnahmen-gegen-luftverschmutzung-1.4451157
Niedrige Luftfeuchtigkeit erleichtert Viren die Arbeit auf mehrere Arten. Unter anderem scheine das Immunsystem geschwächt zu werden, sagt eine Arbeitsgruppe... Quelle https://www.spektrum.de/news/wie-trockene-luft-erkaeltungen-verschlimmert/1646072
Feinstaub, diese Mischung aus kleinen bis kleinsten Partikeln, steht für ideologischen Streit. Für Umweltaktivisten ist er die gefährlichste Art der Luftverschmutzung, jeder Grenzwert ist eine Frontlinie. Skeptiker und Freifahrt-Verfechter dagegen halten Feinstaub für eine völlig überschätzte Gefahr, die benutzt wird, um die Autofahrer zu gängeln... Quelle https://www.zeit.de/2019/22/feinstaub-luftverschmutzung-gefahren-gesundheit
Schon seit Längerem ist bekannt, dass Kälte und niedrige Luftfeuchtigkeit die Übertragung von Grippeviren erleichtert. Wie sich genau trockene Luft auf das Immunsystem auswirkt, war bislang aber nicht vollständig verstanden... Quelle https://www.pharmazeutische-zeitung.de/trockene-luft-foerdert-infektionen/
Mit steigenden Temperaturen im Klimawandel steigt auch die Pollenbelastung. Heuschnupfen-Geplagte müssen sich auf immer mehr Leidenstage im Jahr einstellen - und auf heftigere Symptome... Quelle https://www.geo.de/wissen/gesundheit/21323-rtkl-allergiesaison-warum-die-leidenszeit-fuer-allergiker-immer-heftiger
Nicht nur Pollen machen Allergikern das Leben schwer. Luftschadstoffe, die mit jedem Atemzug in unseren Körper gelangen, verstärken allergische Erkrankungen. „Belastungen durch Feinstaub, Stickstoffdioxid oder Ozon beeinträchtigen nachweislich die Gesundheit der Bevölkerung und können sogar die Lebenserwartung verringern“, weiß Hans-Peter Hutter, stellvertretender Leiter der Abteilung für Umwelthygiene und Umweltmedizin am Zentrum für Public Health, MedUni Wien. Laut der Europäischen Umweltagentur sterben jedes Jahr rund 7.500 Menschen in Österreich vorzeitig aufgrund der Luftverschmutzung... Quelle https://neuesland.at/dicke-luft/
Denn nicht die Stickoxid- oder Kohlendioxid-Emissionen von Diesel- und Benzinmotoren sind das drängendste Problem, sondern Feinstaub. Er wird verantwortlich gemacht für Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems, Lungenkrebs und Diabetes. Jos Lelieveld, Direktor am Max-Planck-Institut für Chemie schätzt sogar, dass sich die Lebenszeit jedes einzelnen in Deutschland dadurch um 2,4 Jahre verkürzt. Feinstaub produzieren alle Fahrzeuge: Benziner, Diesel und Elektroautos... Reifen, Bremsen und Straßenabrieb produzieren mittlerweile mehr Feinstaub. Der Verkehr ist laut Bundesumweltamt für bis zu 19 Prozent (PM2.5) des Feinstaubs verantwortlich. Der Rest entfällt unter anderem auf Industrie, Abfall, Landwirtschaft und die Kamine von privaten Haushalten... Quelle https://www.sueddeutsche.de/auto/feinstaub-verkehr-bremsen-reifen-1.4427241
Juckende, tränende Augen, Niesreiz und bleierne Müdigkeitsgefühle - Pollenallergiker erleben gerade die erste Spitze mit der Birkenblüte. Wer die Symptome bekämpfen will, greift zu Augentropfen und Nasensprays. Oder doch lieber Tabletten? Öko-Test hat 22 Mittel geprüft, 15 schnitten gut ab... Quelle https://www.krone.at/1910788
Welche Faktoren bestimmen, wie schlimm eine Saison wird? Tageslänge und Temperatur spielen natürlich eine wichtige Rolle. Und da zeigt sich bereits der Klimawandel: Die Blüte von Hasel und Erle, auch Birke und Gräsern schiebt sich früher ins Jahr. Doch nicht alle Pflanzen reagieren gleich. Zudem können Pollen unterschiedlich aggressiv ausfallen, sodass die Konzentration in der Luft allein noch kein Maß für die Heftigkeit der allergischen Beschwerden ist... Quelle https://www.stern.de/gesundheit/allergie/heuschnupfen-2019--ist-der-pollenflug-dieses-jahr-besonders-schlimm--8683460.html
Besonders hart trifft es Blüten- und Pollenallergiker. Sie machen 62 Prozent aller Allergiker aus. Zurzeit leiden viele in unserem Gebiet vor allem unter den Pollen von Birke und Esche mäßig bis stark. Ein kräftiger Schauer schafft da eine kurze Erleichterung. Oft treten Beschwerden bereits im Kindesalter auf und können neben ständigen Nasenschleimhautentzündungen sogar asthmatische Anfälle auslösen. Vermeidbar sind sie kaum und auch die in der Apotheke erhältlichen Medikamente haben so ihre Tücken, denn den Wirkungen stehen oft auch Nebenwirkungen wie Müdigkeit oder Konzentrationsschwächen gegenüber. Spätestens dann müssen Patienten sorgsam abwägen, wann und wie viel Chemie sie den Plagegeistern entgegensetzen... Quelle https://www.eppingen.org/de/nachrichten/2019/04/Wenn-uns-Allergien-das-Leben-schwer-machen.php
Die Empfindlichen unter den Pollenallergikern juckt es schon seit mehreren Wochen in der Nase, jetzt nimmt der Pollenflug nochmal kräftig Fahrt auf! Niesattacken, laufende Nase, juckende Augen und Haut: Teils bis in den Herbst hinein leiden Pollenallergiker unter diesen Symptomen, in schweren Fällen kann der Heuschnupfen sich sogar zum Asthma ausweiten. Rund 15 Prozent der Deutschen leiden unter Heuschnupfen, und die Saison... Quelle https://www.radioarabella.de/arabella-aktuell/service/pollen-heuschnupfen/
Wenn die Temperaturen steigen und der Pollenflug beginnt, bedeutet das für Heuschnupfengeplagte das Ende der Atempause. Mit der richtigen Behandlung kann die Pollenallergie aber in Schach gehalten werden. Wir sagen Ihnen, wann welche Pollen fliegen und wie Sie sich sensibilisieren können... Quelle http://www.haz.de/Nachrichten/Wissen/Uebersicht/Heuschnupfen-und-Pollen-2019-Was-hilft-jetzt-bei-Pollenallergie
Die Emissionen von Stickstoffdioxid (NO2), die bis zu 80 Prozent im Straßenverkehr entstehen, sind jährlich für etwa vier Millionen Neuerkrankungen am Asthma bronchiale bei Kindern verantwortlich, was einem Anteil von 13 % an allen Asthmaerkrankungen bei Kindern entspricht. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie in Lancet Planetary Health (2019; doi: 10.1016/S2542-5196(19)30046-4). 2 Drittel der durch NO2 verursachten pädiatrischen Asthmaerkrankungen entfallen auf Großstädte. Asthmaerkrankungen bei Kindern sind seit den 1950er-Jahren immer häufiger geworden und der zunehmende Straßenverkehr gilt als eine der möglichen Ursachen. Welche Emissionen genau die Entzündungsreaktionen in den Atemwegen fördern, ist nicht bekannt. In den meisten epidemiologischen Studien wurde jedoch eine Assoziation zu den NO2-Emissionen gefunden... Für Deutschland kommen die Autoren auf 23.000 verkehrsbedingte Asthmaerkrankungen bei Kindern (95-%-Unsicherheitsintervall: 10.000 bis 30.000)... Quelle https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/102387/Strassenverkehr-weltweit-fuer-Millionen-von-Asthmaerkrankungen-bei-Kindern-verantwortlich
Neuer Ärger für die Stadt Mainz in Sachen Dieselfahrverbot: Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) reichte nun beim Verwaltungsgericht Mainz einen Antrag auf Urteilsvollstreckung gegen die Stadt Mainz ein. Der Grund: Die Stadt orientiere sich bei der Bemessung der Stickoxidwerte allein an einer einzigen Messstation, die gravierende Lage im gesamten Mainzer Innenstadtgebiet ignoriere sie aber... Quelle https://www.rhein-zeitung.de/region/rheinland-pfalz_artikel,-schlechte-luft-in-mainz-ruecken-fahrverbote-naeher-_arid,1961828.html
Kosten uns Luftschadstoffe im Durchschnitt 2,4 Lebensjahre? Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat neue Empfehlungen vorgelegt, nun drängt auch das deutsche Umweltbundesamt wegen der Gesundheitsrisiken auf strengere Grenzwerte für Feinstaub. Quelle https://www.welt.de/politik/deutschland/article191863921/Wegen-Gesundheitsrisiken-Umweltbundesamt-will-schaerfere-Grenzwerte-fuer-Feinstaub.html
Schadstoffe wie PCB, Quecksilber, Feinststaub oder Dioxine, die als krebserregend gelten, würden gar nicht berücksichtigt, sagt BI-Sprecher Jan Witt. Außerdem müssten die Messungen über einen längeren Zeitraum als nur ein Jahr durchgeführt werden, um die Zunahme der Gesamtbelastung durch eine zukünftige Müllverbrennungsanlage fundiert bewerten zu können... Quelle https://www.kreiszeitung-wochenblatt.de/stade/c-politik/dicke-luft-ueber-der-stadt_a138578
Die schärferen Grenzwerte für Luftschadstoffe für kleine, mittlere und mittelgroße Feuerungsanlagen bleiben bestehen. Der Umweltausschuss des Bundestags hat am 10. April dem entsprechenden Verordnungsentwurf der Bundesregierung zugestimmt. Mit der Verordnung wird die sogenannte MCP-Richtlinie der EU in deutsches Recht umgesetzt. Teilweise liegen die nationalen Anforderungen über denen des europäischen Rechts. Diese Anforderungen, sowie weitere Verordnungen im Rahmen des Bundes-Immissionsschutzgesetzes, sollen dennoch beibehalten werden. Keine Abschwächung der Grenzwerte... Quelle https://www.energate-messenger.de/news/190929/umweltausschuss-bestaetigt-schaerfere-grenzen-fuer-luftschadstoffe
Überall sieht man derzeit Menschen mit geröteten Augen und triefender Nasen. Manche bekommen kaum Luft. Sie sind gegen Pollen allergisch. Derart viele und aggressive Pollen habe es selten gegeben, sagt Allergologe Wolfgang Lensing NDR 1 Niedersachsen. Das Wartezimmer in seiner Praxis in Hannover sei täglich voll mit Allergikern - und bei seinen Kollegen sehe es ähnlich aus. In diesem Jahr litten die Betroffenen besonders stark, sagt der Experte... Quelle https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/hannover_weser-leinegebiet/Milder-Winter-bringt-besonders-aggressive-Pollen,pollen122.html
Quelle https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/102134/Luftverschmutzung-koennte-Psychoserisiko-in-den-Staedten-erhoehen
Unter Heuschnupfen leiden viele Deutsche – in den letzten Jahren ist die Pollenallergie für Allergiker teils noch schlimmer geworden. Das hat verschiedene Gründe. In Deutschland leiden 14,8 Prozent der Erwachsenen an Heuschnupfen laut einer Studie des Robert-Koch-Instituts. Die Zahl steigt immer weiter an, Gründe dafür sind übertriebene Hygiene, aber auch die Umweltverschmutzung und der Klimawandel. Die Pollensaison verlängert sich.. Quelle https://www.wetter.com/news/heuschnupfen-wird-schlimmer-das-sind-die-gruende_aid_5ca4c270a5b4b9489c593a52.html
Pollenallergie und Immunsystem Das Immunsystem schützt uns in der Regel effektiv vor gefährlichen Viren und Bakterien. Dafür besteht die Körperabwehr aus verschiedenen sogenannten Fresszellen. Diese beseitigen potenziell bedrohliche Substanzen, indem sie sie auffressen. Beim Immunsystem von Pollenallergikern gibt es eine entscheidende Störung. Denn es richtet sich gegen völlig harmlose Pflanzenpollen. Statt jedoch schützende Immunglobuline G (IgG-Antikörper) herzustellen, bildet der Körper Immunglobuline E (IgE-Antikörper), die die Symptome von Heuschnupfen auslösen... Quelle https://www.hcc-magazin.com/was-hilft-bei-heuschnupfen-und-pollenallergie-wirklich/18691
Während sich viele über den beginnenden Frühling freuen, beginnt für so manchen wieder die Heuschnupfen-Zeit. Wie man sich und seine Kinder schützen kann, warum die Anzahl der Allergiegeplagten in den kommenden Jahren wohl noch zunehmen wird und wie Betroffene über Ergebnisse der aktuellen Forschung auf dem Laufenden bleiben können, hat nun Professor Claudia Traidl-Hoffmann erklärt. Die Ärztin leitet den Lehrstuhl für Umweltmedizin am Augsburger Zentrum "Unika-t", das rund um Allergien, Asthma und Neurodermitis forscht... Quelle https://www.stadtzeitung.de/augsburg-nordwest/lokales/hilfe-fuer-heuschnupfen-patienten-wie-man-der-allergie-vorbeugt-und-was-waehrend-der-pollensaison-hilft-d83885.html
Für die einen schön anzusehen, den anderen nimmt es buchstäblich den Atem: Gerade im Frühjahr sorgen blühende Pflanzen mit ihrem Blütenstaub für Taschentuchalarm bei Pollenallergikern. Dabei sind Atemnot, eine schniefende Nase oder juckende Augen nicht nur lästig, sondern beeinträchtigen auch die Lebensqualität... Quelle https://www.hanauer.de/ha_354_111691610-29_Pollenflug-Wie-Allergiker-sich-am-besten-helfen-koennen.html
Wenn die Temperaturen steigen und der Pollenflug beginnt, bedeutet das für Heuschnupfengeplagte das Ende der Atempause. Mit der richtigen Behandlung kann die Pollenallergie aber in Schach gehalten werden. Wir sagen Ihnen, wann welche Pollen fliegen und wie Sie sich sensibilisieren können... Quelle http://www.waz-online.de/Nachrichten/Wissen/Heuschnupfen-behandeln-Was-hilft-jetzt-bei-Pollenallergie
Dazu kommen Umweltbelastungen. "Auch die Luftschadstoffe haben Auswirkungen"... "Sie können Pollen aggressiver machen und die Atemwege zusätzlich reizen... Quelle https://www.swissinfo.ch/ger/gesundheit_warum-nehmen-allergien-in-der-schweiz-zu-/44835646
Es ist nur eine neue Modellberechnung, aber eine mit deutlichen Zahlen: Würde man den Ausstoß von Schadstoffen komplett vermeiden, gäbe es weltweit pro Jahr 5,5 Millionen Todesfälle durch Luftverschmutzung weniger... Quelle https://orf.at/stories/3116473/
Die Vögel zwitschern. Die ersten Sonnenstrahlen zeigen sich und die Pflanzen beginnen zu blühen. Alles steht auf Neustart. Während das Frühjahr für viele von uns genau deswegen die schönste Jahreszeit ist, treibt es Allergiker an den Rand der Verzweiflung. Ab dem ersten Pollenflug tränen ihnen die Augen. Die Nase läuft ununterbrochen und bis in den Sommer hinein niesen sie sich die Seele aus dem Leib. Besonders für Kontaktlinsenträger ist Heuschnupfen eine Qual, denn manchmal verirren sich Erlen-, Birken- oder Gräserpollen zwischen Linsen und Auge. Wie lässt sich dieses Dilemma lösen... Quelle https://www.hcc-magazin.com/mit-offenen-augen-durch-die-pollenzeit-tipps-fuer-kontaktlinsentraeger/18667
Hallo Frühling, hallo Heuschnupfen! Bereits seit einiger Zeit haben Allergiker mit nervigen Pollen zu kämpfen. Allerdings ist auch Erkältungszeit, und so fragen sich manche Schniefnasen: Leide ich unter Heuschnupfen oder einer banalen Erkältung... „Bei einer Allergie ist immer Juckreiz mit im Spiel. Wenn die Nase nicht nur läuft und Niesen auftritt, sondern auch noch juckt – Bingo! Dann ist es vermutlich Heuschnupfen.“... Quelle https://www.bild.de/ratgeber/2019/ratgeber/heuschnupfen-oder-eine-erkaeltung-so-erkennen-sie-den-unterschied-60818044.bild.html
Rote Augen, triefende Nase, Juckreiz - mit dem Frühling kommt auch der Heuschnupfen. Man muss nicht unbedingt Tabletten nehmen: Zehn Tipps, um die Allergie zu bekämpfen... Welche Pollen zur Zeit in der Luft sind, wird regelmäßig ermittelt. Wie, das zeigt das Video. Allergiker können sich auf die Pollen vorbereiten. Beispielsweise durch richtiges Lüften. Der Tipp: Mehrmals am Tag stoßweise lüften, anstatt das Fenster über Stunden offen stehen zu lassen... Quelle https://www1.wdr.de/verbraucher/freizeit/pollen-allergie-heuschnupfen-tipps-tricks-100.html
Nach dem Winter kommt der Pollenflug. Allergiker merken dies meist mit tränenden Augen. Am Standort Lenglern des Evangelischen Krankenhauses Göttingen-Weende werden alle umher fliegenden Pollen gezählt. Hier steht eine von bundesweit 42 Pollenfallen... Quelle https://www.eichsfelder-nachrichten.de/news/news_lang.php?ArtNr=252005
Für Allergiker ist der Frühling nicht so toll, weil vielen die Nase läuft und die Augen tränen. Die einen freuen sich auf den Frühling. Für die anderen ist es nicht so schön, wenn es wärmer wird. Denn das bedeutet für sie: tränende Augen und juckende Nase. Das liegt an winzigen Teilchen in der Luft... Quelle https://www.ntz.de/themen/paulas-nachrichten/artikel/artikel/mit-den-pollen-kommt-die-allergie/
Wenn die Temperaturen steigen und der Pollenflug beginnt, bedeutet das für Heuschnupfengeplagte das Ende der Atempause. Mit der richtigen Behandlung kann die Pollenallergie aber in Schach gehalten werden. Wir sagen Ihnen, wann welche Pollen fliegen und wie Sie sich sensibilisieren können... Quelle http://www.dnn.de/Nachrichten/Wissen/Heuschnupfen-Behandlung-Was-hilft-wirklich-bei-Pollenallergie
Dass Pestizide nicht nur brav auf dem Acker oder in den Obstbäumen bleiben, dürfte selbstverständlich sein. Und doch ist dieser Umstand für die EU kaum ein Thema. Ein systematisches Schadstoff-Monotoring fehlt, auch die Cocktailwirkung scheint niemanden zu interessieren. Ein Problem, das niemand sieht, ist keines? Weit gefehlt... Quelle https://www.trendsderzukunft.de/erschreckend-so-ungehemmt-verbreiten-sich-pestizide-in-der-luft/
Erste Ergebnisse einer neuen Studie lassen aufhorchen: Je höher die Ozonbelastung, desto stärker scheinen für PollenallergikerInnen Beschwerden vor allem an der Lunge zu sein. Damit kann zum ersten Mal weltweit ein direkter Zusammenhang zwischen Pollenflug, Luftqualität und allergischen Beschwerden hergestellt werden. Das gaben Allergie-ExpertInnen heute, Donnerstag, bei einer Pressekonferenz des Österreichischen Pollenwarndienstes der MedUni Wien gemeinsam mit der Informationsplattform IGAV (Interessensgemeinschaft Allergenvermeidung) bekannt. Weiters wurde ein Ausblick auf die heurige Pollensaison gegeben. Die Birke macht’s heuer spannend, wird aber voraussichtlich in den meisten Regionen Österreichs weniger intensiv blühen... Quelle https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20190314_OTS0081/neue-allergiestudie-ozon-in-der-luft-verstaerkt-lungen-symptome
Je höher die Ozonbelastung, desto stärker die Allergiebeschwerden. Nicht die Pollen allein machen Allergie-Betroffenen das Leben schwer. Erste Ergebnisse einer neuen Studie stellen weltweit zum ersten Mal einen direkten Zusammenhang zwischen Pollenflug, Ozonbelastung in der Luft und allergischen Beschwerden her. Österreichische Forschende untersuchten die Auswirkungen der Luftverschmutzung in Wien und entdeckten dabei, dass insbesondere das Reizgas Ozon zu stärkeren Lungenbeschwerden bei Allergikern und Asthmatikern führt... Quelle https://www.heilpraxisnet.de/naturheilpraxis/allergie-studie-ozon-verstaerkt-pollenallergie-und-asthma-20190314445512
Das Thema Luftschadstoffe polarisiert: In einer Sitzung beim Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie zu diesem Thema blieb kein Sitzplatz frei... Quelle https://www.aerztezeitung.de/medizin/krankheiten/atemwegskrankheiten/article/983269/dgp-kongress-kein-falscher-alarm-luftschadstoffen.html
Die Debatte über die Gesundheitsgefährdung durch Feinstaub oder Stickoxide geht weiter. Eine neue Studie zeigt, dass die Gesundheitsrisiken bisher sogar unterschätzt wurden. Vor allem hinsichtlich der Herz-Kreislauf-Erkrankungen... Luftverschmutzung gefährdet die Gesundheit der Menschen. Aber wie sehr? In der derzeit in Europa geführten Diskussion über Grenzwerte von Stickoxiden und Feinstaubpartikeln sowie Dieselfahrverbote gibt es unterschiedliche Meinungen, ab wann dicke Luft schädlich ist... Quelle https://www.sn.at/panorama/wissen/verkuerzen-luftschadstoffe-das-leben-67145047 © Salzburger Nachrichten VerlagsgesmbH & Co KG 2019
Feinstaub und andere Luftschadstoffe haben einer neuen Studie zufolge weitaus gravierendere Folgen für die Gesundheit als bislang angenommen. Schlechte Luft verkürze die Lebenserwartung der Europäer durchschnittlich um zwei Jahre, erklärten die Autoren am Dienstag in Mainz. Feinstaub zähle damit neben Bluthochdruck, Diabetes, Übergewicht und Rauchen zu den größten Gesundheitsrisiken überhaupt. Thomas Münzel, Direktor am Kardiologischen Zentrum der Universitätsmedizin, sprach sich vor dem Hintergrund der neuen Daten für deutlich abgesenkte und „einklagbare“ Feinstaub-Grenzwerte aus... Quelle https://rp-online.de/leben/gesundheit/news/studie-zu-luftqualitaet-fast-800000-europaeer-sterben-durch-feinstaub-zwei-jahre-zu-frueh_aid-37405337
Wie viele vorzeitige Todesfälle gehen auf Luftverschmutzung zurück? Mainzer Forscher legen dazu eine neue Analyse vor. Demnach kosten Luftschadstoffe Europäer im Mittel rund zwei Jahre Lebenszeit. Luftschadstoffe führen zu mehr vorzeitigen Todesfällen als das Rauchen. Zu diesem Schluss kommt eine Studie Mainzer Wissenschaftler. Weltweit verursache vor allem mit Feinstaub belastete Luft 8,8 Millionen Sterbefälle pro Jahr... Etwa 120 Menschen pro 100 000 Einwohner sterben demnach weltweit jährlich vorzeitig an den Folgen verschmutzter Luft, in Europa etwa 133. In Deutschland sind es den vorgestellten Daten zufolge sogar 154 je 100 000 Einwohner jährlich - mehr als etwa in Polen, Italien oder Frankreich... Quelle https://www.welt.de/regionales/rheinland-pfalz-saarland/article190144881/Studie-Schmutzige-Luft-fordert-mehr-Todesopfer-als-Rauchen.html
Deutsche Lungenärzte haben davor gewarnt, dass Feinstaub und Stickoxide viele Atemwegserkrankungen auslösen oder verschlimmern können. "Bronchitis und Asthma im Kindesalter sind häufig mit Luftschadstoffen verbunden", sagte Erika von Mutius von der Gesellschaft für Pädiatrische Pneumologie (GPP) am Mittwoch in Berlin. Außerdem gebe es Hinweise darauf, dass die Luftbelastung bei Erwachsenen zu Lungenkrebs führen könnte... Quelle https://www.welt.de/newsticker/news2/article189865081/Umwelt-Lungenaerzte-warnen-vor-gesundheitlichen-Folgen-von-Luftschadstoffen.html
Feinstaub und Stickoxide belasten die Gesundheit. So viel steht fest. Die tatsächliche Gefahr genau zu beziffern, ist indes schwierig. Statistiker streiten deshalb seit Langem, wie seriös solche Hochrechnungen sind. Aktuell sorgt eine Studie des Max-Planck-Instituts für Chemie in Mainz für Aufsehen, die nun im Fachblatt "European Heart Journal" veröffentlicht wurde. Luftschadstoffe führen demnach zu mehr vorzeitigen Todesfällen als Rauchen... Weltweit verursache vor allem mit Feinstaub belastete Luft 8,8 Millionen Sterbefälle pro Jahr, berichtet das Team um den Atmosphärenforscher Jos Lelieveld und den Kardiologen Thomas Münzel. Im Vergleich dazu werde die Zahl der auf das Rauchen zurückgehenden Todesfälle - inklusive des Passivrauchens - von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) auf global 7,2 Millionen jährlich geschätzt, argumentieren die Forscher... Quelle http://www.spiegel.de/gesundheit/diagnose/abgase-fordert-schmutzige-luft-wirklich-mehr-todesopfer-als-rauchen-a-1257420.html
Gefäßveränderungen, Herzrhythmusstörungen, letztlich auch Herzinfarkt oder Schlaganfall: In einem Positionspapier benennt der Verband deutscher Lungenärzte eindeutig die möglichen Auswirkungen von Schadstoffen in der Luft. Am gefährlichsten sei die Belastung entlang von Hauptstraßen... Die Gefahren durch Luftschadstoffe wurden soeben von der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin, kurz DGP, eindeutig benannt. Luftschadstoffe haben Auswirkungen vor allem auf das Atemwegs- und Herzkreislaufsystem. Und bei Menschen, die beispielsweise an Asthma leiden, verschlechtert diese Aufnahme der Luftschadstoffe auch das Krankheitsbild. Das kann bis zu Gefäßveränderungen, Herzrhythmusstörungen und letztlich auch zu einem Herzinfarkt oder Schlaganfall führen. Die DGP hat dazu heute auch ein Positionspapier veröffentlicht und Hauptautor ist der Epidemiologe Holger Schulz vom Helmholtzzentrum in München. Welche Luftschadstoffe sind am gefährlichsten... Quelle https://www.deutschlandfunk.de/luftschadstoffe-verband-der-lungenaerzte-benennt-gefahren.697.de.html?dram:article_id=442865
Mit dem Übergang von Winter auf Frühling beginnt wieder die Erkältungszeit. Das Risiko, sich anzustecken, ist in dieser Zeit besonders hoch. Was man jetzt am meisten braucht, ist ein starkes Immunsystem. Doch damit allein ist es nicht getan. Mit unseren Tipps können Sie das Risiko für eine Infektion deutlich senken. So bleiben Sie auch in der Erkältungszeit gesund. Das Immunsystem stärken. Ein starkes Immunsystem macht lästige Viren und Bakterien unschädlich, bevor sie eine Erkältung oder eine andere Erkrankung auslösen können. In der Erkältungszeit braucht das Immunsystem aber gute Unterstützung, um sämtliche Krankheitserreger abwehren zu können. Genug Vitamine und Mineralstoffe zu sich nehmen. Eine ausgewogene, gesunde Ernährung hält den gesamten Organismus fit und bewahrt ihn auch vor Erkältungen und anderen Erkrankungen. Vor allem Obst und Gemüse enthalten wichtige Nährstoffe, die die Aktivität der Abwehrzellen und des gesamten Immunsystems unterstützen... Quelle https://www.die-neue-welle.de/im-blickpunkt/uebergangszeit-ist-erkaeltungszeit-mit-diesen-tipps-bleiben-sie-gesund
Kopfschmerzen, Müdigkeit und fehlende Konzentration in der Schule kennen nun endlich eine Ursache: die schlechte Luft. Das Bundesamt für Gesundheit hat die Luft in 100 Schulzimmern gemessen und festgestellt, dass die Qualität in zwei von drei Zimmern ungenügend ist. Die Luftwerte überschritten während mehr als 10 Prozent der Schulzeit den hygienisch akzeptablen Bereich. Die Schüler und Lehrer atmen also viel schlechte Luft. Das liegt hauptsächlich an den Schulzimmern, die dicht belegt sind. Durch atmen, schwitzen, Pflegeprodukte und Bakterien wird die Luft belastet. Sauerstoff ist zwar ausreichend vorhanden, aber der Mensch gibt durch Atmung und Transpiration über 3000 Substanzen an die Umwelt ab... Quelle https://www.luzernerzeitung.ch/schweiz/der-bund-schlaegt-alarm-den-schuelern-geht-die-luft-aus-ld.1098998
Nach neuen Berechnungen kommt ein Team um Atmosphärenforscher ... und Kardiologen ... auf weltweit rund 8,8 Millionen vorzeitige Sterbefälle pro Jahr, die auf Luftverschmutzung zurückzuführen sein sollen (Europa: 800 000). Das entspreche in Europa einer Quote von 133 Menschen je 100 000 Einwohner, weltweit 120, in Deutschland sogar 154 (mehr als in Polen, Italien oder Frankreich). Das sei vor allem auf die dichte Besiedelung Deutschlands zurückzuführen... Die Forscher ermittelten die regionale Belastung mit Schadstoffen wie Feinstaub und Ozon und verknüpften sie mit den Gefährdungsraten für bestimmte Krankheiten sowie der Bevölkerungsdichte und den Todesursachen in einzelnen Ländern. Sie geben aber selbst zu bedenken, dass ihre Hochrechnung mit statistischen Unsicherheiten verbunden ist, der tatsächliche Effekt der Luftverschmutzung könne daher sowohl unter als auch über den errechneten Werten liegen... Quelle https://www.bild.de/auto/auto-news/auto-news/studie-luftverschmutzung-verkuerzt-leben-um-zwei-jahre-60623612.bild.html
Die Nase läuft, die Augen jucken und dazu dieses häufige Niesen – was, durchaus noch zur Jahreszeit passend, teils nach den Symptomen einer Erkältung klingt, sind immer häufiger Anzeichen einer Allergie. Jeder vierte Deutsche erkrankt mittlerweile im Laufe seines Lebens daran, Tendenz steigend... Quelle https://www.abendblatt.de/hamburg/article216624465/Was-tun-wenn-die-Pollen-fliegen.html
In der Debatte um innerstädtische Luftverschmutzung fordert die Vereinigung der Lungenärzte einen niedrigeren Grenzwert für Stickstoffdioxid. Auch die WHO berate darüber... Der Stickstoffdioxidgrenzwert liegt im Jahresmittel bei 40 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft und basiert auf Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Die DGP geht davon aus, dass die WHO in absehbarer Zeit eine Absenkung der Grenzwerte empfehlen wird. Derzeit werde in der Organisation darüber beraten, ob der etwa in der EU geltende Grenzwert noch den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen entspreche... Quelle https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2019-03/stickoxide-grenzwert-mikrogramm-luftverschmutzung-who
Für Allergiker beginnt jetzt die schlimmste Jahreszeit Endlich Frühling! Viele Menschen atmen erleichtert auf - andere würden am liebsten die Luft anhalten. Denn der Heuschnupfen sorgt dafür, dass sie sich über das Ende des Winters nicht nur freuen können. Und für manche Betroffene beginnt jetzt die schlimmste Jahreszeit, denn die Pollenflug-Saison hat bereits begonnen. Die Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um den Heuschnupfen.. Quelle https://www.rtl.de/cms/pollen-explosion-in-deutschland-so-kommen-sie-gut-durch-die-heuschnupfen-zeit-4297810.html
Stuttgart, Köln und Berlin gehören laut US-Forschern zu den zehn Städten weltweit mit der höchsten Rate an vorzeitigen Todesfällen. Doch ihre Rechenmethode wird in Wissenschaft und Politik stark diskutiert. In Deutschland sterben pro Jahr 43.000 Menschen vorzeitig durch die Belastung der Atemluft mit Feinstaub und Ozon. Das behauptet die NGO International Council on Clean Transportation (ICCT) in einem Bericht. 13.000 der Fälle seien auf Abgase aus dem Verkehr zurückzuführen, heißt es von der Organisation, die zur Fahrzeugtechnik und ihren Auswirkungen auf die Umwelt forscht. Errechnet wurden so rund 17 frühzeitige Todesfällen pro 100.000 Einwohner. Mit dieser Zahl liege Deutschland etwa 50 Prozent über dem EU-Durchschnitt... Quelle https://www.welt.de/wissenschaft/article189535217/43-000-Menschen-sterben-wegen-Feinstaub-und-Ozon-frueher.html
Durch Luftverschmutzung sollen 2015 13.000 Menschen in Deutschland früher gestorben sein. Die Zahl stimmt, sagt aber wenig aus. Was allerdings überrascht: Deutschland nimmt einen unrühmlichen Spitzenplatz ein. 13.000 Menschen sollen hierzulande im Jahr 2015 vorzeitig an Feinstäuben und Ozon aus dem Verkehr gestorben sein. Absolut gerechnet, ist das Platz vier, nach China, Indien und den USA. Setzt man die Toten allerdings ins Verhältnis zur Einwohnerzahl, dann ist Deutschland sogar die Nummer eins. Und auch bei weltweit 100 untersuchten Metropolen sind gleich drei deutsche Städte unter den sechs am meisten belasteten: Stuttgart, Köln und Berlin (neben Mailand, Turin und Kiew)... Quelle https://www.zeit.de/2019/10/feinstaub-diesel-icct-gesundheitsgefahr-luftverschmutzung-stickoxid
Manchmal liegt im Februar noch Schnee, aber in diesem Jahr nervt besonders die Erle Pollenallergiker an vielen Orten schon sehr - "selten beobachtete Niveaus" werden erreicht. Auch die Birkenblüte lässt Experten zufolge nicht mehr lange auf sich warten. Was verursacht den intensiveren Pollenflug? Tabletten, Nasenspray, Augentropfen und Taschentücher: Für viele Pollenallergiker fühlt sich der Februar in diesem Jahr schon wie April oder Mai an. Zweistellige Temperaturen, teils kräftige Sonne und kaum Regen - noch vor dem meteorologischen Frühlingsbeginn am 1. März ist die Konzentration von Erlenpollen an manchen Orten in Deutschland auf außergewöhnlich hohe Werte gestiegen... Quelle https://www.n-tv.de/wissen/Pollenflug-erreicht-neue-Extremwerte-article20875110.html
Sobald die Temperaturen steigen und die Sonne länger scheint, geht sie wieder los: die Pollensaison. Wenn sich der Winter verabschiedet, beginnt für Menschen mit Heuschnupfen beginnt die alljährliche Leidenszeit. Welche Frühblüher in welchen Regionen unterwegs sind. Wenn Sie Allergiker sind, könnten Ihnen bereits die Nase jucken. Denn seit der vergangenen sonnigen und milden Woche sind sie wieder unterwegs, die Pollen. Was Sie jetzt wissen müssen, wenn Sie Heuschnupfen haben. Welche Pollen bereits fliegen... Quelle https://wize.life/themen/gesundheit/95144/pollensaison-ist-gestartet-wo-bereits-fruehblueher-unterwegs-sind-hasel
Der Pollenflug erreicht in diesen Tagen zum ersten Mal die Stufe "stark" und sorgt bei Allergikern für entsprechende Symptome wie Schnupfen, Niesattacken und Augenjucken. Die höchsten Pollenkonzentrationen gibt es auch zum Start in die neue Woche in den westlichen und nordwestlichen Landesteilen. Generell deutlich weniger Pollen sind in Bayern in der Luft... Quelle https://www.wetteronline.de/wetternews/schnupfen-und-niesattacken-schon-viele-pollen-in-der-luft-2019-02-17-pl
Symptome bei Heuschnupfen, Triefende Nase und ständiges Niesen als Symptome, Brennen im Hals bei allergischem Schnupfen, Bei Heuschnupfen jucken und tränen die Augen, Asthma bei schwerwiegendem Heuschnupfen, Extreme Müdigkeit und Konzentrationsschwäche als Folge. Symptome bei Heuschnupfen: Heuschnupfen kann jeden von uns urplötzlich treffen. Aber woran erkennt man, dass es eine Pollenallergie ist und keine Erkältung oder Sommergrippe? Wir erklären dir, welche Symptome für Heuschnupfen sprechen... Quelle https://www.wunderweib.de/an-diesen-symptomen-erkennst-du-heuschnupfen-106843.html
Bereits seit der vergangenen Woche ist die Pollenanzahl der Frühblüher Erle und Hasel gestiegen. Dümmel rät Allergikern, ihre Medikamente am Wochenende griffbereit zu haben. „Wer besonders stark reagiert, sollte sie prophylaktisch jeden Morgen einnehmen“... Ende März beginnt dann laut dem Experten der Pollenflug der Birke. Deren Blütezeit ist mit drei bis dreieinhalb Wochen kurz, dafür aber heftig. Dabei werden deutlich mehr Pollen als bei Hasel und Erle freigesetzt... Quelle https://www.bild.de/ratgeber/2019/ratgeber/pollen-fliegen-heuschnupfen-alarm-wie-sich-allergiker-jetzt-schuetzen-60111166.bild.html
Schon jetzt schweben fast in ganz Deutschland Hasel- und Erlenpollen durch die Luft, das warme und milde Wetter wird die Situation verschärfen. Diese Tipps können Allergikern in den kommenden Wochen helfen... Pollenallergiker sollten in den kommenden Tagen sicherheitshalber Taschentücher einstecken. Die Hauptblüte von Hasel und Erle stehe zwar noch aus. Trotzdem seien schon einige Pollen unterwegs... Das trockene und warme Wetter werde den Pollenflug verstärken... Quelle http://www.spiegel.de/gesundheit/diagnose/heuschnupfen-pollenflug-verstaerkt-sich-mit-dem-schoenen-wetter-am-wochenende-a-1253441.html
In einer Mitteilung stellt die EU-Kommission klar: "Die Europäische Kommission weist Medienberichte zurück, laut denen die Kommission Deutschland genehmige, den Grenzwert für Stickoxid in Deutschland auf 50 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft zu erhöhen. Das ist falsch. Der Grenzwert von 40 Mikrogramm im Jahresmittel ist EU-weit verbindlich und von den Mitgliedstaaten und dem EU-Parlament beschlossen worden. Daran wird nicht gerüttelt... Quelle https://www.t-online.de/auto/recht-und-verkehr/id_85247748/stickoxid-deutschland-darf-grenzwerte-doch-nicht-erhoehen.html
DEUTSCHLAND. Die Belastung der Luft mit Stickstoffdioxid ging 2018 in Deutschland im Vergleich zum Vorjahr leicht zurück. Trotzdem wurde der Grenzwert von 40 Mikrogramm Stickstoffdioxid pro Kubikmeter Luft noch an rund 39 Prozent (2017: 45 Prozent) der verkehrsnahen Messstationen überschritten. Das zeigt die vorläufige Auswertung der Messdaten 2018 der Länder und des UBA... Quelle https://hildesheimer-presse.de/2019/02/07/stickstoffdioxid-grenzwert-auch-2018-in-vielen-staedten-ueberschritten/
Umweltbundesamt stellt Bericht zur Luftqualität 2018 mit vorläufiger Auswertung der Messstationen vor - Luftbelastung durch Feinstaub und das Dieselabgasgift Stickstoffdioxid noch immer zu hoch - Deutsche Umwelthilfe fordert Einhaltung der geltenden Luftqualitätswerte auf Basis der wissenschaftlich mehrfach bestätigten WHO-Vorgaben.. Quelle https://www.presseportal.de/pm/22521/4180566
Schätzungsweise 790.000 Jahre Leben hat die Luftverschmutzung die Deutschen allein 2017 gekostet. Was sagt diese Zahl aus und wie seriös ist es überhaupt, so zu zählen.. Quelle https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2019-01/epidemiologie-stickoxide-lebenszeit-risiko-umweltmedizin
Nach der Kritik an den EU-Grenzwerten für Stickoxide und Feinstaub tobt die Debatte um Luftschadstoffe. Fachgesellschaften haben auf die Kritik reagiert und betonen, die Schädlichkeit ist belegt. Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick. Woher kommen Stickoxide, Wie wirken sie sich auf die Gesundheit aus, Wie entsteht Feinstaub, Wie wirkt sich Feinstaub auf die Gesundheit aus... Quelle https://www.br.de/nachrichten/deutschland-welt/luftschadstoffe-wo-entstehen-sie-wie-gefaehrlich-sind-sie,RGk1Qek
Für ein gutes Raumklima ist aber vielmehr wichtig zu wissen, welcher Luftfeuchtigkeitsgehalt für welches Zimmer optimal ist. Schließlich werden für verschiedene Zimmer verschiedene Temperaturen empfohlen - dies kann sich je nach Funktion des Raums unterscheiden. Und je wärmer ein Raum ist, umso mehr Wasserdampf kann aufgenommen werden, was den Feuchtigkeitsgehalt steigert... Quelle https://www.merkur.de/leben/wohnen/luftfeuchtigkeit-raeumen-sind-optimale-werte-erreiche-sie-zr-11624009.html
Dich hat die Grippewelle oder eine Erkältung erwischt und du möchtest möglichst niemanden anstecken? Mit diesen einfachen Angewohnheiten kannst du dein Ansteckungsrisiko minimieren... Quelle https://www.fitforfun.de/news/erkaeltet-mit-diesen-fuenf-tipps-verbreitest-du-deine-viren-nicht-weiter-339297.html
Im Streit um die Grenzwerte für Stickoxid bekommt die deutsche Politik unerwartete Rückendeckung aus Brüssel. Wie die „Augsburger Allgemeine“ (Donnerstagausgabe) aus EU-Kommissionskreisen erfuhr, genehmigt die Brüsseler Kommission, die Grenzwerte für Stickoxid in Deutschland auf 50 Mikrogramm zu erhöhen... Quelle https://www.focus.de/politik/deutschland/unerwartete-rueckendeckung-aus-bruessel-bericht-deutschland-darf-grenzwert-fuer-stickoxid-auf-50-mikrogramm-erhoehen_id_10317726.html
Bessere Luft in Deutschland. Der EU-Jahresgrenzwert für Feinstaub (hier PM 10) von 40 μg/m3 wird deutschlandweit eingehalten. Im Jahr 2018 wurde erstmals auch das zulässige Tagesmittel nur noch an einer industrienahen Messstation in Nordrhein-Westfalen überschritten. Die Belastung mit Stickstoffdioxid geht leicht zurück. Der Grenzwert von 40 μg/m3 im Jahresmittel wird aber in etlichen Städten noch immer nicht eingehalten... Quelle https://www.zeit.de/2019/07/umweltschutz-luftverschmutzung-stickoxide-feinstaub-smog-atmung
Heuschnupfen-Symptome sind vor allem lästig. Wir erklären dir, wie du die Anzeichen von denen einer Erkältung unterscheiden kannst und was dagegen hilft. Heuschnupfen oder Erkältung? Bei Heuschnupfen handelt es sich um eine Entzündung der Nasenschleimhaut (Rhinitis), die allergisch bedingt ist und beispielsweise durch Pflanzenpollen ausgelöst wird. Zu den größten Risikofaktoren für eine allergische Reaktion zählen die Pollen von Gräsern und Bäumen. Vor allem im Frühling und im Sommer sorgt ein allergischer Schnupfen für starke Beschwerden, manche Allergiker haben aber auch noch im Herbst mit Pollen zu kämpfen. Erkältungen haben auch viele Allergie-Symptome, treten aber vor allem in den kalten Monaten auf. Bei vielen Patienten ist der Heuschnupfen mittlerweile auch Teil von Kreuzallergien... Quelle https://www.brigitte.de/gesund/heuschnupfen-symptome--so-erkennst-du-sie-11527306.html
Doch bald schon könnten Allergiker einen unangenehmen ersten Vorblick auf den Frühling bekommen. Denn wie der Deutsche Wetterdienst meldet, sind in weiten Teilen Deutschlands bald schon zweistellige Plusgrade möglich – und damit die ersten blühenden Bäume und Sträucher. Die Pollen von Hasel und Erle sind in der Regel die ersten, die bei entsprechenden Witterungsverhältnissen auftreten... Quelle https://www.mz-web.de/sachsen-anhalt/ansteigende-temperaturen-droht-jetzt-schon-die-erste-pollen-welle-fuer-allergiker--31978932
Haselnuss und Erle sind die ersten Blüher im Jahr, die Allergikern das Leben schwer machen... Heuschnupfen im Winter - die milden Temperaturen sind schuld. In dieser Woche kann es im Westen schon zu zweistelligen Höchsttemperaturen kommen. Link Wettertrend. In den höheren Mittelgebirgslagen geht es dann dem Schnee an den Kragen und wir können mit den ersten sichtbaren Zeichen des Vorfrühlings rechnen. Einige Bäume und Sträucher werden voraussichtlich aufblühen, und so auch die gemeinen Pollen wieder in unsere Nasen und Augen kriechen lassen. Die geschätzt zwölf bis 15 Millionen Pollenallergiker in Deutschland müssen sich also wieder auf Niesen, Jucken oder gar asthmatische Anfälle bis hin zu Bindehautentzündungen einstellen... Quelle https://www.wetter.de/cms/pollenflug-im-winter-milde-temperaturen-machen-allergikern-das-leben-schwer-4288780.html
In der laufenden Debatte beziehen wir als Kinder- und Jugendärzte, Kinderpneumologen, Allergologen und Umweltmediziner klar und wissenschaftlich fundiert Position: Kinder sind die zukünftigen Erwachsenen von morgen, Schädigungen ihrer in Wachstum und Reifung befindlichen Organe können teilweise zeitlebens nicht mehr wettgemacht werden. Diese Aussagen gelten in Kenntnis vieler aktueller Untersuchungen, die meisten davon sind in der WHO-Publikation „Luftverschmutzung und Kindergesundheit“ vom Oktober 2018 erfasst. Studien mit Kindern belegen z. B., dass schon NO2– Konzentration größer 20 µg/m³ in der Außenluft zu vermehrten Hospitalisierungen wegen schweren unteren Atemwegsinfektionen führen, die Folgeerkrankungen der Lunge und Atemwege verursachen. Zudem erhöht die Exposition mit Luftschadstoffen das Risiko von Kindern, Asthma zu entwickeln. Eine kürzlich in Südengland veröffentlichte Studie erfasste die Belastung mit Luftschadstoffen wie Feinstäuben und NO2 bei Babys, die in ihren Kinderwägen an viel befahrenen Straßen entlang geschoben werden mit dem Resultat, dass diese bis zu 60 % mehr Schadstoffe inhalierten als begleitende Erwachsene. Dies kann sich auch auf die neurologische Entwicklung negativ auswirken, wie die WHO-Publikation anhand weiterer Studien nachweist... Quelle https://medizin-aspekte.de/105718-feinstaeube-und-stickstoffdioxid-gefaehrden-die-kindergesundheit/
In Deutschland herrscht dicke Luft wegen der Luftschadstoffe. Die Frage, ob die geltenden Grenzwerte für Stickoxide (NOx) und Feinstaub ausreichend sind oder herabgesetzt werden sollten, entzweit die deutschen Pneumologen – und führt zu einer heftigen fachinternen Auseinandersetzung... Quelle https://www.aerztezeitung.de/politik_gesellschaft/berufspolitik/article/980295/luftschadstoffe-65-staedte-ueberschritten-stickstoffdioxid-grenzwert-2017.html
Die Schadstoffbelastung der Luft schädigt nach Einschätzung der Gruppe internationaler Fachärzte nicht nur die Lunge, sondern auch andere Organe und verschlechtere chronische Erkrankungen. Die Grenzwerte seien so gewählt, dass selbst für chronisch Kranke wesentliche negative Effekte auf die Gesundheit ausgeschlossen werden können. „FIRS unterstützt deshalb nachdrücklich internationale Standards. Jede Aktivität für eine saubere Luft fördert die Gesundheit“, heißt es in der Stellungnahme... Quelle https://www.aerztezeitung.de/politik_gesellschaft/berufspolitik/article/980288/luftschadstoffe-internationale-lungenaerzte-befuerworten-grenzwerte.html
Ärzte geben den Rat, Taschentücher, Zahnbürsten, Handtücher oder Schnupfensprays nicht gemeinsam zu benutzen und einen Abstand von bis zu 70 Zentimetern von hustenden und von bis zu zwei Metern von niesenden Menschen zu halten, denn die Viren verteilen sich in der Luft. Zu den empfohlenen Schutzmaßnahmen gehört es auch, während der akuten Grippezeit Menschenansammlungen zu meiden und auf Händeschütteln und Umarmungen zu verzichten. Benutzte Taschentücher müssen sofort entsorgt werden. Hilfreich ist es, ausreichend zu schlafen, denn das stärkt das Immunsystem. Räume gehören drei bis vier Mal täglich für rund fünf Minuten gelüftet - und vor allem nachts sollte die Luft befeuchtet werden, damit die Schleimhäute nicht durch die Heizungsluft austrocknen... Quelle https://www.sn.at/leben/gesundheit/so-schuetzt-man-sich-vor-der-grippe-64622242
Warum ist trockene Luft schlecht für die Gesundheit? Der Grund, weshalb viele Menschen im Winter bei besonders trockener Heizungsluft schneller krank werden, liegt an Folgendem: Je trockener die Luft, desto mehr Staubpartikel schwirren in der Raumluft umher. Dabei fehlt das entscheidende staubbindende Element, Wasserdampf. Staubpartikel agieren als Träger von schädlichen Partikeln in der Luft wie Bakterien, Viren und andere Mikroorganismen. Diese können dann mit jedem Atemzug in unseren Körper gelangen... Quelle https://www.regenbogen.de/ratgeber/gesundheit/20190125/trockene-heizungsluft-erkennen-und-bekaempfen
Die Diesel-Fahrverbote seien überflüssig, behauptet eine Gruppe von Lungenärzten. Die Messwerte halten sie für harmlos. Hier antwortet eine Expertin, die sagt: Unsere Luft ist noch immer viel zu stark verschmutzt... Quelle https://www.focus.de/gesundheit/ratgeber/debatten-warum-wir-die-stickoxid-grenzwerte-brauchen_id_10232326.html
Feinstaub entsteht im Verkehr, bei der Landwirtschaft, in Kraftwerken und Kaminen. Je kleiner die Partikel, desto größer die Gefahr... Braunkohlekraftwerk in Bergheim-Niederaußem in Nordrhein-Westfalen (Menge der Feinstaubemissionen 2016: 309 Tonnen): "Optimale Bedingungen für die Partikelbildung"... Quelle http://www.spiegel.de/plus/feinstaub-umweltmedizinerin-warnt-partikel-direkt-ins-gehirn-a-00000000-0002-0001-0000-000162162993
Wenn zu Hause gesundheitliche Beschwerden auftreten, können Schadstoffe und Allergene in den eigenen vier Wänden schuld sein. So kommen Sie den Ursachen auf die Spur... Ein leichtes Kratzen im Hals, eine verstopfte Nase oder brennende Augen - Probleme dieser Art können sich auf Schadstoffe oder Allergene in der Wohnung zurückführen lassen. Hier finden Sie die wichtigsten Auslöser... Auf Luftfeuchtigkeit und Temperatur kommt es an
In Möbelstücken können Schadstoffe lauern
Worauf Sie bei Wänden und Böden achten sollten
Pflanzen im Wohnraum können Beschwerden auslösen
Vorsicht bei chemischen Reinigungsmitteln
Allergene in Kissen, Decken & Co. bekämpfen...
Quelle https://www.liebenswert-magazin.de/schadstoffe-allergene-wie-gesund-ist-meine-wohnung-5262.html
Pollen, Nüsse, Milben: Vielfältige Allergene quälen Millionen Menschen – und die Zahl der Allergiker steigt. Die Ursache ist noch nicht vollständig geklärt. Fest steht aber, dass übertriebene Hygiene bei Kindern das Immunsystem aus dem Tritt bringen kann... Das bedeutet, man kann die generelle Allergie-Neigung eines Menschen schon im Blut erkennen. Aber für die genauere Bestimmung müssen verschiedene Auslöser, die „Allergene“, getestet werden... Quelle https://www.deutschlandfunk.de/allergische-reaktion-von-heuschnupfen-bis-hausstauballergie.709.de.html?dram:article_id=438967
Luftschadstoffe sind eine erhebliche Gefahr für die Gesundheit vieler Menschen, das haben Forscher überzeugend nachgewiesen. Der EU-Grenzwert für Stickoxid ist dagegen wissenschaftlich nicht begründet. Als „grotesk“ und „irrational“ bezeichnet Nino Künzli die derzeit in Deutschland laufende Debatte um die Stickoxidgrenzwerte, Feinstaub und Fahrverbote, die er – bei vermutlich guter Luft – aus Basel verfolgt. Dort arbeitet er am Schweizerischen Tropen- und Public Health-Institut. Seit 27 Jahren erforscht der Arzt und Experte für öffentliche Gesundheit den Zusammenhang zwischen Luftverschmutzung und Krankheiten. An fast 400 wissenschaftlichen Veröffentlichungen war er im Laufe dieser Jahre beteiligt, hatte Professuren nicht nur in der Schweiz, sondern auch in den USA und Spanien inne... Quelle https://www.welt.de/wissenschaft/article188098739/Grenzwerte-So-gefaehrlich-sind-Feinstaub-und-Stickoxide.html
Auch im vergangenen Jahr wird in vielen deutschen Städten zu viel Stickstoffdioxid in der Luft gemessen. Dennoch kann das Umweltbundesamt leichte Erfolge vermelden. Präsidentin Krautzberger sieht die Autofahrer in der Pflicht. Die Luftverschmutzung vor allem aus Diesel-Abgasen bleibt in vielen deutschen Städten höher als erlaubt. In mindestens 35 Städten wurde der EU-Grenzwert für gesundheitsschädliches Stickstoffdioxid (NO2) im vergangenen Jahr überschritten, wie aus einer ersten Bilanz des Umweltbundesamts (UBA) hervorgeht. Für 28 der insgesamt 65 Städte, die den Grenzwert 2017 übertrafen, sind noch nicht alle Zahlen für 2018 da. Die höchste Belastung hatte nun Stuttgart mit 71 Mikrogramm NO2 pro Kubikmeter Luft vor München mit 66 Mikrogramm... Quelle https://www.n-tv.de/politik/Dutzende-Staedte-ueberschreiten-wieder-NO2-Grenzwert-article20836429.html
Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) hat Konsequenzen aus der Kritik von mehr als hundert Lungenärzten an den Feinstaub-Grenzwerten angekündigt. Er werde die Initiative der Ärzte zum Thema im nächsten EU-Verkehrsministerrat machen... "Der Aufruf der Lungenärzte muss dazu führen, dass die Umsetzung der Grenzwerte hinterfragt und gegebenenfalls verändert wird"... Quelle https://www.t-online.de/nachrichten/deutschland/innenpolitik/id_85153166/verkehrsminister-scheuer-will-feinstaub-grenzwerte-hinterfragen.html
Seit Samstag gilt wieder Feinstaubalarm in Stuttgart. Am Sonntag kratzten die Wert der vorläufigen Messungen am Grenzwert. Wie es in den nächsten Tag weitergeht, ist offen... Quelle https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.luftschadstoffe-in-stuttgart-feinstaubalarm-kein-ende-in-sicht.12e915cf-b860-49ef-979f-4e92069b6fe0.html
Die Zahl der Städte, in denen Fahrverbote drohen, steigt: Die Umwelthilfe hat Klagen wegen schlechter Luft in Bielefeld, Hagen, Oberhausen und Wuppertal eingereicht. Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) will nach mehreren erfolgreichen Klagen nun auch in Bielefeld, Hagen, Oberhausen und Wuppertal rasch Maßnahmen gegen die Luftverschmutzung durch Dieselfahrzeuge erzwingen. Die Organisation reichte deshalb entsprechende Klagen beim Oberverwaltungsgericht Münster gegen das zuständige Land Nordrhein-Westfalen ein, wie eine Gerichtssprecherin bestätigte. Ziel der Klagen sei die Einhaltung des bereits seit 2010 verbindlich geltenden Stickstoffdioxid-Grenzwerts noch im Jahr 2019, teilte die DUH mit. Dies sei voraussichtlich "nur durch kurzfristig wirksame Maßnahmen wie Fahrverbote für schmutzige Dieselfahrzeuge möglich". In den vier Städten wird der seit 2010 geltende EU-Grenzwert von 40 Mikrogramm NO2 pro Kubikmeter Luft im Jahresmittel seit Langem überschritten... Quelle https://www.zeit.de/mobilitaet/2018-12/luftverschmutzung-massnahmen-deutsche-umwelthilfe-dieselfahrzeuge-klage
Berlin ist Spitze – wenn es um schmutzige Luft geht. Drei Berliner Straßen führen die Liste an, in der das Umweltbundesamt die Straßen mit der höchsten Feinstaubbelastung in Deutschland aufführt. In einem Fall ist die Luft sogar so stark mit den schädlichen Teilchen belastet, dass Berlin dort als einzige deutsche Stadt den Grenzwert der Europäischen Union reißt – erstmals seit 2015... Quelle https://www.berliner-zeitung.de/berlin/verkehr/feinstaubbelastung-berlin-hat-die-schmutzigsten-strassen-31715990
Die Zahl hat Schockwirkung: Schier unfassbare 600 000 Lebensjahre sollen die Bundesbürger alljährlich durch die Belastung mit Feinstaub verlieren,wie sie vor allem durch Verkehr, Industrie und Landwirtschaft hervorgerufen wird. Das teilt die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin mit und beruft sich dabei auf wissenschaftliche Studien, die diesen Zusammenhang belegen. Die schweren gesundheitlichen Folgen der Luftverschmutzung haben die Lungenärzte veranlasst, ein umfassendes Positionspapier zu erarbeiten. Darin fordern sie die Politik, die Industrie und die Bevölkerung zum Umdenken auf. Konkret an die Regierungen von Bund, Ländern und Kommunen richten die Mediziner den Appell, „Regularien und Anreize zur Schadstoffvermeidung“ zu schaffen... Quelle http://www.fr.de/wissen/schadstoffe-lungenaerzte-fordern-ein-umdenken-a-1629229
Anlässlich des heutigen „Dieselgipfels“ im Kanzleramt fordert die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V. (DGP) Regierung, Länder und Kommunen auf, umgehend Regularien und Anreize zur Vermeidung von Luftschadstoffen zu schaffen. Denn auch unterhalb der derzeit in Deutschland gültigen europäischen Grenzwerte könnten erhebliche Gesundheitseffekte auftreten. In ihrem in der letzten Woche veröffentlichten umfassenden Positionspapier „Atmen: Luftschadstoffe und Gesundheit“ fasst die Fachgesellschaft den aktuellen Wissensstand zu den Gesundheitseffekten von Luftschadstoffen zusammen. Daraus leitet sie Empfehlungen für einen umweltbezogenen Gesundheitsschutz ab. Luftverschmutzung ist auch in Deutschland der wichtigste umweltbedingte Risikofaktor für Erkrankungen, so die DGP. Studien zeigen, dass Feinstaub, Stickoxide und andere Schmutzpartikel nicht nur der Lunge schaden – sie betreffen den gesamten Organismus. Dazu gehören besonders das Herz-Kreislaufsystem, der Stoffwechsel und die Entwicklung von Föten im Mutterleib. Es gibt bisher keine Wirkschwelle, unter der Luftschadstoffe nicht ungesund sind, betonen die Experten der DGP... Quelle https://idw-online.de/de/news707228
Lungenärzte fordern gesellschaftliches Umdenken in Sachen Luftverschmutzung... Studien zeigen, dass die Feinstaubbelastung durch Landwirtschaft, Industrie und Verkehr gesundheitsschädlich ist: Insgesamt verliert die deutsche Bundesbevölkerung dadurch jährlich 600 000 Lebensjahre, wenn man das Gesundheitsrisiko auf eine einfache Zahl herunterbricht (1). Besonders betroffen sind ältere oder chronisch kranke Menschen sowie kleine Kinder... Quelle https://www.lifepr.de/inaktiv/deutsche-gesellschaft-fuer-pneumologie-und-beatmungsmedizin-ev/Luftschadstoffe-gefaehrden-unsere-Gesundheit-besonders-die-von-Kindern-aelteren-Menschen-und-Erkrankten/boxid/731137
Dieseldämpfe in London sind so schlimm, dass die Lungen von Kindern dadurch verkümmert werden, wie eine Studie ergab. Tests an mehr als 2.000 Acht- und Neunjährigen zeigten, dass sie durchschnittlich fünf Prozent weniger Lungenkapazität hatten als erwartet. Dieses könnte sie an der Gefahr der lebenslangen Atmungsstörungen, wie Asthma und wiederkehrende Brustinfektionen setzen, sagten die Forscher... Quelle http://www.tekk.tv/gesundheit/dieseldaempfe-in-london-sind-so-schlimm-dass-die-lungen-von-kindern-verkuemmert-sind/
Der aktuelle Feinstaubalarm gilt seit über einer Woche. Autofahrer sind seitdem dazu aufgerufen, ihren Wagen stehenzulassen und auf Busse und Bahnen umzusteigen. Außerdem dürfen Komfortkamine nicht befeuert werden. Feinstaubalarm wird in der Landeshauptstadt immer dann ausgerufen, wenn Meteorologen über mehrere Tage hinweg einen geringen Luftaustausch erwarten. Die Messwerte am Neckartor waren während des aktuellen Alarms stets unterhalb des Grenzwertes... Quelle https://www.bild.de/regional/stuttgart/stuttgart-aktuell/knapp-unter-der-hoechstgrenze-luftbelastung-nimmt-trotz-feinstaub-alarm-zu-58597522.bild.html
Die Luftverschmutzung im Freien ist weltweit eine große Gesundheitsgefährdung. Neue Forschungen der George Mason University haben ergeben, dass die Exposition gegenüber bestimmten Luftschadstoffen mit erhöhten Besuchen der Notaufnahme (ED) für Atemwegs- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen verbunden ist... Quelle http://www.tekk.tv/wissen/luftverschmutzung-verursacht-erhoehte-besuche-der-notaufnahme-bei-herz-und-lungenerkrankungen/
Verschmutzte Luft verbreitet sich global. Wie belastet sind Menschen durch die "dicke Luft", und welche Maßnahmen helfen? Die 3sat-Wissenschaftsdokumentation "Saubere Luft - ein Menschenrecht" um 20.15 Uhr und die sich um 21.00 Uhr anschließende Gesprächssendung "scobel - Schädliche Luft" beschäftigen sich mit dem drängenden Problem der Luftverschmutzung. In Deutschland war vor 30 Jahren die Luft so schlecht wie in Indien heute. Dann verbesserte sich die Qualität dank einer verschärften Umweltgesetzgebung... Quelle https://www.presseportal.de/pm/6348/4111403
Dresden will mit einem Masterplan die vom PKW- und LKW-Verkehr ausgestoßenen Schadstoffmengen, insbesondere Feinstaub und Stickoxide, reduzieren und umweltfreundliche Verkehrsarten in und um Dresden stärken. Hierfür hat sie den “Masterplan Luftreinhaltung” (Green City Plan) erarbeitet. Aber es werden noch die finanziellen Ressourcen hierfür benötigt... Quelle https://www.behoerden-spiegel.de/2018/11/12/masterplan-luftreinhaltung-in-dresden-vorgestellt/
Der Ferntransport von Feinstaub aus östlichen Nachbarstaaten sorgt auch in Salzburg für erhöhte Feinstaubwerte. Das ist eines der wichtigsten Erkenntnisse der Luftgütemessungen im Oktober. Feinstaub aus Kraftwerken sorgt oft für schlechte Luft... Quelle https://www.sn.at/salzburg/chronik/feinstaub-aus-osteuropa-verursachte-schlechte-luft-60597598
Durch Klimaerwärmung, Luftverschmutzung und Wetterkapriolen steigt bei Lungenpatienten die Anzahl der Krankenhausaufenthalte Weltweit verschlechtert sich zunehmend die Luftqualität. Das wirkt sich auch auf die menschliche Gesundheit aus. "Klimaveränderung und Luftverschmutzung sind ursächlich miteinander verbunden, da die beiden Hauptauslöser – Treibhausgase und Luftschadstoffe – die gleichen Quellen haben, nämlich Verbrennung fossiler Energieträger," - derstandard.at/2000091321014/Mehr-Lungenkranke-durch-Luftverschmutzung... Quelle https://derstandard.at/2000091321014/Mehr-Lungenkranke-durch-Luftverschmutzung
BUNDESWEITE STUDIE Schlechte Noten für Verkehr in Hamburg, Studie zu „Mobilität und Umwelt“ sieht die Stadt auf Platz 14 unter 16 Ländern. Vor allem bei Lärm und Luftverschmutzung hapert es... Quelle https://www.abendblatt.de/hamburg/article215741459/Studie-Zu-viel-Laerm-und-Luftschadstoffe-in-Hamburg.html
Ein Bericht der Weltgesundheitsorganisation warnt: Schmutzige Luft beeinträchtigt das Leben nahezu aller Kinder auf der Welt. Luftschadstoffe beeinträchtigen demnach die neuronale Entwicklung der Kleinsten und ihre Lungenfunktion. Das Problem betrifft alle Länder - jedoch unterschiedlich heftig. 1,8 Milliarden Kinder atmen jeden Tag Luft ein, die so schmutzig ist, dass sie Gesundheit und Entwicklung der unter 15-Jährigen beeinflusst. Auf dieses Problem weist ein Bericht der Weltgesundheitsorganisation WHO hin... Quelle https://www.sueddeutsche.de/gesundheit/luftverschmutzung-kinder-who-feinstaub-1.4189835
In Europa sind 6 Gruppen von Pflanzen bekannt, die besonders für Pollenallergien verantwortlich gemacht werden. Nahezu jede Pollenallergie beginnt mit einem Vertreter aus einer dieser Gruppen.
1. Gräserpollen (einschließlich Getreide)
2. Birkenpollen (einschließlich Erle, Hasel, Hagebuche, Hopfenbuche, Rotbuche, Eiche, Esskastanie, Marone
3. Beifuß- oder Ragweedpollen (Traubenkraut)
4. Eschenpollen (und Ölbaum)
5. Glaskrautpollen
6. Zypressepollen (einschließlich Japanische Zeder, Zeder, Scheinzypresse, Lebensbaum, Wacholder)
Pflanzen mit allergenen Pollen in Europa (Hauptverursacher von Allergien) Im Nachgang können sich zusätzliche Pollenallergien entwickeln...
Ahorn, Ampfer, Brennessel, Gänsefuß, Götterbaum, Holunder (Flieder), Hopfen, Linde, Maulbeere, Pappel, Plantane, Raps, Rosskastanie, Ulme (Rüster), Walnuss, Wegerich, Weide... Quelle https://www.allergie.de/wissen/basiswissen-pollen/pflanzen-mit-allergenen-pollen/
Infizierte Patienten müssen gar nicht husten oder niesen, um ihre Viren zu verteilen. Schon in der ausgeatmeten Luft tummeln sich Erreger. Experten raten einen Abstand von bis zu 70 Zentimetern einzuhalten, um sich vor einer Ansteckung mit der Grippe zu schützen. Beim Niesen sind bis zu zwei Meter notwendig... Quelle https://www.sn.at/leben/gesundheit/mit-der-kaelte-kommt-die-grippezeit-kann-impfen-helfen-59490751
Die Luftqualität in Europa hat sich laut der Europäischen Umweltagentur verbessert. Dennoch führen Feinstaub, Stickstoffoxid und Ozon zu vielen Todesfällen... Etwa eine halbe Million Menschen ist im Jahr 2015 in Europa an den Folgen von Luftverschmutzung gestorben. Das teilte die Europäische Umweltagentur (EAA) mit. Die Belastung durch Feinstaub sei für etwa 391.000 vorzeitige Todesfälle verantwortlich, weitere 76.000 Todesfälle stünden in Verbindung mit der Belastung durch Stickstoffdioxid. Rund 16.400 vorzeitige Todesfälle habe es 2015 durch bodennahes Ozon gegeben... Quelle https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2018-10/uftverschmutzung-europaeische-umweltagentur-feinstaub-todesfaelle-stickoxid-gesundheit-belastung
Bedrückende Zahlen von der Weltgesundheitsorganisation und der Europäischen Umweltagentur: Schlechte Luft ist für Abermillionen Kinder lebensbedrohlich – und zeichnet sie fürs Leben. Eine „globale Gesundheitskrise“, warnt die WHO. Die Weltgesundheitsorganisation ist in ihrem neuen Bericht zur Kindergesundheit alarmiert, und auch die Europäische Umweltagentur veröffentlicht beunruhigende aktuelle Zahlen zur Luftverschmutzung: Hohe Konzentrationen, in vielen Gegenden auch weiter steigende Mengen an Feinstaub, Stickoxyde und Ozon in der Luft sind demnach für Abermillionen frühzeitige – und damit fast immer auch überflüssige – Todesfälle verantwortlich. Vor allem die mikroskopisch kleinen und deshalb auch unsichtbaren, aber extrem gesundheitsgefährdenden Feinstaubpartikel verpesten die Luft in Städten und in Innenräumen, und davon ist auch Europa nicht ausgenommen.. Quelle http://www.faz.net/aktuell/wissen/93-prozent-der-kinder-atmen-gefaehrlich-viel-feinstaub-15862627.html
Hauptgrund für vorzeitige Todesfälle in Europa? Die Luftverschmutzung, sagen Forscher der Europäischen Umweltagentur. Ganz oben auf der Liste der Verursacher stehen Feinstaub und Stickoxide... Die Luftverschmutzung in Europa ist nach wie vor zu hoch. Das geht aus dem am Montag von der Europäischen Umweltagentur (EEA) veröffentlichten Report Luftqualität in Europa 2018 hervor. Laut der Agentur mit Sitz in Kopenhagen ist Luftverschmutzung der Hauptgrund für vorzeitige Todesfälle in 41 europäischen Ländern. Grundlage sind Daten von mehr als 2500 Messstationen in ganz Europa... Quelle http://www.spiegel.de/gesundheit/diagnose/luftverschmutzung-ist-groesste-gefahr-fuer-die-gesundheit-eea-report-a-1235602.html
Stuttgarter Feinstaubalarm im Winterhalbjahr endet nach Angaben der Stadt in der Nacht zum Mittwoch. Noch bis einschließlich Dienstag rechnen Experten mit einer Wetterlage, bei der die Luftschadstoffe nicht abziehen oder von Regen aus der Luft gewaschen werden, wie die Stadt am Montag mitteilte. Bis dahin könne es zu hohen Konzentrationen gesundheitsschädlichen Feinstaubs in Bodennähe kommen... Quelle https://www.rtl.de/cms/feinstaubalarm-endet-in-der-nacht-zum-mittwoch-4239926.html
Die Zentralveranstaltung zum Deutschen Lungentag 2018 fand am 29. September 2018 in der Charité Universitätsmedizin Berlin statt. Doch nicht nur an diesem Tag, sondern im gesamten September standen Veranstaltungen zum diesjährigen Motto des Lungentags „Dicke Luft – Gefahr für die Lunge“ an. In ganz Deutschland sind lokale Veranstalter (z. B. Kliniken, Patientenorganisationen) aufgefordert, weitere Aktionen zum Thema durchzuführen. Der Deutsche Lungentag 2018 machte auf die Risiken von Luftschadstoffen wie Autoabgase und Feinstaub für die Lunge aufmerksam... Quelle https://www.curado.de/deutscher-lungentag-32004/
In immer mehr Städten drohen Dieselfahrverbote, um die Anwohner vor Stickstoffdioxid zu schützen. Mehrere Millionen Menschen müssen jährlich in die Notaufnahmen, weil verschmutzte Luft bei ihnen eine Asthmaattacke ausgelöst hat. Jetzt haben Forscher erstmals abgeschätzt, wie viele Menschen genau davon betroffen sind. Demnach führt das Einatmen von Ozon, Stickstoffdioxid und Feinstaub jährlich zu - je nach Berechnung - 9 bis 33 Millionen Asthma-Notfällen... Quelle http://www.spiegel.de/gesundheit/diagnose/asthma-luftverschmutzung-fuehrt-jedes-jahr-zu-millionen-notfaellen-a-1234840.html
Schuld am Gehuste und Geschniefe ist der fiese Heuschnupfen, der jetzt auf einmal wieder zuschlägt. Das Problem, unter dem geschätzt jeder sechste Berliner sonst nur im Frühjahr heftig leidet: Es kann die Allergiker dieses Jahr auch im Herbst besonders hart treffen... Die Nase kribbelt, die Augen tränen. Im Hals kratzt es heftig. Es sind die klassischen Heuschnupfen-Symptome, die normalerweise im Frühjahr vom Blütenstaub der Bäume, Sträucher und Gräser ausgelöst werden. Doch im Herbst schwirren keine Pollen durch die Luft. „Dennoch leiden Pollenallergiker jetzt darunter... Quelle https://www.berliner-kurier.de/berlin/kiez---stadt/herbst-allergie-husten--wir-haben-ein-problem-31455372
Stuttgart (ots) - Belastung mit Feinstaub durch Kaminöfen aber auch Baumaschinen wird bislang nicht ausreichend verringert - Wirksame Emissionsminderungstechnik muss in belasteten Gebieten Standard werden - Rechtsgutachten zeigt Handlungsmöglichkeit für strengere Abgas-Anforderungen vor Ort auf... Quelle https://www.finanzen.net/nachricht/aktien/beginn-der-feinstaubalarm-periode-in-stuttgart-deutsche-umwelthilfe-fordert-verbindliche-massnahmen-gegen-luftschadstoffe-aus-kaminoefen-und-baumaschinen-6712562
Im Herbst und Winter heißt es wieder: Erkältungszeit. Aber wo stecken wir uns im Alltag eigentlich am ehesten an? Sechs Erkältungsfallen finden Sie hier... Erkältungs- oder Grippeviren werden durch Tröpfchen- oder Schmierinfektion übertragen. Bei einer Tröpfcheninfektion gelangen winzige Speicheltröpfchen durch Niesen, Husten oder Sprechen in die Luft und werden verteilt. Sind die Tröpfchen mit Viren oder Bakterien infiziert, können sich andere damit anstecken... Quelle https://www.freundin.de/lifestyle-gesundheit-erkaeltung-ansteckungsgefahr
In der kalten Jahreszeit wird wieder geniest und geschnieft, was das Zeug hält. Und wer in der Umgebung herumniest oder hustet, gefährdet seine Mitmenschen: Man ist oft schon ansteckend, bevor eine Krankheit sich überhaupt durch Symptome bemerkbar macht... Beim Niesreiz handelt es sich um einen Schutzreflex des Körpers. Er dient dazu, Fremdkörper durch einen starken, explosionsartigen Luftausstoss aus der Nase zu befördern – neben Schmutz und Pollen auch Bakterien und Viren, die sich auf dem Schleim abgesetzt haben. Dies ist wegen der Ansteckungsgefahr problematisch... Quelle https://www.watson.ch/wissen/gesundheit/188793836-niesen-und-husten-so-machst-du-s-besser-nicht
Luftverschmutzung geht uns alle an. Erst recht, seitdem renommierte Wissenschaftler der Yale und Peking University herausgefunden haben, dass sie negative Auswirkungen auf Gesundheit und unsere kognitive Leistungsfähigkeit hat. Obwohl Deutschland weit weniger betroffen ist als beispielsweise Indien, sollte schnellstmöglich ein Umdenken stattfinden. Jeder von uns kann einen positiven Beitrag leisten. Unsere Luft besteht zu einem Großteil aus Stickstoff und Sauerstoff. Außerdem enthält sie zu kleinen Prozentsätzen Kohlendioxid, Argon und Spurengase. Luftverschmutzung beschreibt die Abweichung der natürlichen Zusammensetzung durch die Emission von Schadstoffen... Quelle https://www.dieharke.de/Nachrichten/Wissenschaft-1000/560274/So_koennen_wir_die_Luftverschmutzung_reduzieren_.html
Je kleiner ein Partikel ist, desto tiefer kann er in die Lunge eindringen. Mitte der 90er-Jahre wurde in den Städten mit der Messung von Feinstaub der Partikelgröße PM10 begonnen, also Partikel mit einem Durchmesser von 10 Mikrometer. „PM“ kommt vom englischen „particulate matter“, auf Deutsch Feinstaub. Heute weiß man: Die kleineren Partikel PM2,5, die seit 2008 überwacht werden, dringen bis in die Bronchiolen und Lungenbläschen vor, die noch kleineren Partikel mit einem Durchmesser von weniger als 0,1 Mikrometer sogar bis in den Blutkreislauf... Quelle https://www.abendblatt.de/nachrichten/article215444285/Schadstoffe-und-Wirkung.html
In Zeiten von Diesel-Skandal, Feinstaubdebatte und Co bekommen viele Menschen ein zunehmend ungutes Gefühl: Ist es überhaupt noch gesund, in der Stadt mit dem Rad unterwegs zu sein oder joggen zu gehen? Wir erklären, warum Outdoor-Aktivitäten selbst in Gebieten mit "dicker Luft" eine gute Idee sind - und worauf Sportler dabei achten sollten... Quelle https://www.wissen.de/joggen-der-stadt-ist-das-noch-gesund
„Dicke Luft – Gefahr für die Lunge“. So lautete das diesjährige Motto des Deutschen Lungentags. Bundesweit fanden zu diesem Anlass den gesamten September über diverse Informationsveranstaltungen statt, bei denen renommierte Experten zu Themen wie Klimawandel, Luftschadstoffe und damit einhergehende gesundheitliche Gefahren referierten... Quelle http://www.frankfurt-live.com/schadstoffe-in-der-luft-und-allergien-beeinflussen-atemwegserkrankungen-106637.html
Im Büro sind wir täglich einer Vielzahl von Krankheitserregern ausgesetzt. Gerade im Herbst gehören deshalb Husten, Schniefen und Schnäuzen zu den typischen Hintergrundgeräuschen. Doch bereits ein paar einfache Tipps können Ihnen dabei helfen, dass Sie sich trotzdem keine Erkältung einfangen... Quelle https://web.de/magazine/gesundheit/schutz-viren-bakterien-schuetzen-buero-erkaeltungen-grippe-33134256
Zu Hause wie auch auf der Arbeit. So können Viren rausbefördert und frische Luft reingelassen werden. Außerdem wird so die Luftfeuchtigkeit und damit die Befeuchtung der Schleimhäute erhöht. Die für die kühle Saison typische, trockene Innenraumluft in Büros, aber auch in Zügen und Flugzeugen reizt die Schleimhäute, womit diese anfälliger für Viren sind. Denn Heizung und Klimaanlagen trocknen die Schleimhäute aus... Quelle https://de.nachrichten.yahoo.com/schniefen-schnauzen-schutzt-man-sich-vor-einer-erkaltung%E2%80%A8-094910877.html?guccounter=1
Als Gesellschaft profitieren wir von einem einfachen Zugang zu vielen verschiedenen Verkehrsmitteln. Der Schaden, den unsere anhaltende Vorliebe für Verbrennungsmotoren und fossile Brennstoffe auf die Umwelt hat, nimmt jedoch inakzeptable Ausmaße an... Ein erheblicher Anteil der Luftverschmutzung entfällt weiterhin auf den Straßenverkehr, was insbesondere der Emission gefährlicher Schadstoffe wie Stickstoffdioxid und Feinstaub geschuldet ist. Darüber hinaus betrug der Anteil des Verkehrssektors an den Gesamtemissionen von Treibhausgasen in der EU 25,8 % und wird in den kommenden Jahren aufgrund des erwarteten Wachstums dieses Sektors voraussichtlich weiter steigen... Quelle https://www.welt.de/debatte/kommentare/article181718472/Luftverschmutzung-Hans-Bruyninckx-fordert-Wechsel-zu-nachhaltigem-Verkehr.html
Die Zahlen sind alarmierend: Mehr als 20 Prozent aller erwachsenen Menschen in Deutschland leiden an mindestens einer Allergie und bei mehr als 33 Prozent tritt im Laufe des Lebens zumindest eine allergische Erkrankung auf. Tendenz weiter steigend... Die Rangliste der Allergien wird vom Heuschnupfen mit fast 15 Prozent angeführt. Es folgen Asthma bronichale, Nahrungsmittel- sowie Insektengiftallergien... Quelle https://www.lokalkompass.de/gladbeck/ratgeber/auch-viele-gladbecker-sind-betroffen-allergien-sind-weiter-auf-dem-vormarsch-d992394.html
Belastung im Mutterleib: Erstmals haben Forscher nachgewiesen, dass Rußpartikel aus der Luft bis in die Plazenta von Schwangeren gelangen können. Das könnte erklären, wie und warum Feinstaub schon bei ungeborenen Kindern Gesundheitsschäden versuchen kann. Die Wissenschaftler wiesen die Schadstoffpartikel in Fresszellen des Mutterkuchens nach. Ihrer Ansicht liegt es nahe, dass der Ruß von dort auch in den Körper des Kindes gelangt... Quelle https://www.focus.de/wissen/natur/gesundheitsschaeden-vor-der-geburt-feinstaub-gelangt-bis-in-die-plazenta_id_9605718.html
Vorsicht: Zigarettenrauch schädigt das empfindliche Gewebe und auch die Blutgefäße. Doch auch andere Luftschadstoffe gefährden die Lunge... Quelle https://www.moz.de/artikel-ansicht/dg/0/1/1680858/
Rauchen ist der größte Risikofaktor für Erkrankungen der Atemwege. Feinstaub und Stickoxide führen allerdings dazu, dass Lungenkranken buchstäblich die Luft wegbleibt... Unstrittig ist das erhöhte Risiko an einer Lungenentzündung zu erkranken, wenn man dauerhaft mit Feinstaub belastete Luft einatmet... Zu bedenken ist, dass die Grenzwerte der EU weit über den von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) angegebenen Grenzwerten für Schadstoffe liegen... Quelle https://www.wr.de/panorama/lungenaerzte-fuer-mehr-anstrengungen-gegen-luftverschmutzung-id215394375.html
Werden Klassenzimmer nicht genügend gelüftet, steigt neben der Konzentration an CO2 auch die Anzahl der Keime in der Luft und in der Folge die Ansteckungsgefahr für Krankheiten.. Quelle https://www.stol.it/Artikel/Chronik-im-Ueberblick/Lokal/Dicke-Luft-im-Klassenzimmer-Projekt-wird-ausgeweitet
Der EU-Rechnungshof schlägt Alarm: In den Staaten der Union sterben jährlich 400.000 Menschen an den Folgen von Luftverschmutzung – zehnmal mehr als im Straßenverkehr... Die Behörde fordert von der EU-Kommission mehr Geld für den Luftschutz und eine Verschärfung der Schadstoffgrenzwerte. Nicht nur das menschliche Leid, auch der volkswirtschaftliche Schaden ist enorm. 300 Milliarden Euro Kosten verursachen durch Luftschadstoffe ausgelöste Erkrankungen jedes Jahr in den 28 Mitgliedsländern... Quelle https://www.nachrichten.at/nachrichten/politik/aussenpolitik/EU-Luftverschmutzung-400-000-Tote-pro-Jahr;art391,3004061
Macht Luftverschmutzung dumm? Eine hohe Belastung mit Feinstaub, Stickoxiden etc. kann möglicherweise auch die geistigen Leistungen beeinträchtigen. Indizien dafür liefert eine Studie aus China. Dort schnitten Menschen aus Gebieten mit hoher Luftbelastung in verbalen und mathematischen Tests besonders schlecht ab. Dieser Effekt war umso stärker, je länger die Belastung anhielt und je älter die Leute waren, so die Forscher... Quelle https://de.euronews.com/2018/08/28/forscher-schlechte-luft-macht-krank-und-doof
Verheerende Bilanz im Kampf gegen die Luftverschmutzung in Europa: Die EU-Vorgaben zur Luftreinhaltung sind zum Teil zu schwach, werden dennoch von den EU-Mitgliedstaaten nicht ausreichend umgesetzt und von der Kommission nicht entschlossen genug kontrolliert. Zu diesem Ergebnis kommt der Europäische Rechnungshof in einem neuen Gutachten. Die europäische Politik zur Luftreinhaltung habe damit nicht den erwarteten Erfolg... Quelle https://www.wr.de/politik/eu-pruefer-zu-wenig-erfolg-im-kampf-gegen-schlechte-luft-id215310043.html
Feinstaub gilt als viel gesundheitsschädlicher als Stickoxide. Die Sachverständigenorganisation Dekra hat festgestellt: In unterirdischen Bahnhöfen atmen Passagiere eine erhebliche Dosis Feinstaub ein - viel mehr als an einer vielbefahrenen Kreuzung... Quelle https://www.focus.de/auto/news/abgas-skandal/ueberraschende-messungen-doppelter-tagesgrenzwert-soviel-feinstaub-schlucken-sie-in-der-u-bahn_id_8932224.html
Belastung im Mutterleib: Erstmals haben Forscher nachgewiesen, dass Rußpartikel aus der Luft bis in die Plazenta von Schwangeren gelangen können. Das könnte erklären, wie und warum Feinstaub schon bei ungeborenen Kindern Gesundheitsschäden versuchen kann. Die Wissenschaftler wiesen die Schadstoffpartikel in Fresszellen des Mutterkuchens nach. Ihrer Ansicht liegt es nahe, dass der Ruß von dort auch in den Körper des Kindes gelangt... Quelle https://www.focus.de/wissen/natur/gesundheitsschaeden-vor-der-geburt-feinstaub-gelangt-bis-in-die-plazenta_id_9605718.html
Die Nordseeinsel Borkum ist ein Urlaubsziel in Bestlage. Denn sie liegt mit Abstand – der beträgt über 30 Kilometer – am weitesten entfernt vom Binnenland. Und auf Borkum herrscht das ganze Jahr über gesundes Hochseeklima, die Insel ist tiden-unabhängig. Da liegt was in der Luft, nämlich viel Jod und fast gar keine Pollen. Ein Traumziel für Allergiker... Quelle https://www.citynews-koeln.de/reisetipp-urlaubsparadies-borkum-_id57469.html
Das Asthma bronchiale gehört zu den Erkrankungen, die sowohl genetischen als auch Umwelteinflüssen unterliegen. Zu den genetischen Einflüssen gehören Mutationen in den Genen TLR4, CD14, TIRAP und TNFalpha. Diese Gene codieren Bestandteile des sogenannten angeborenen Abwehrsystems, das eine erste Verteidigungslinie gegen „Eindringlinge“ ist. Dies können gefährliche Krankheitserreger sein oder harmlose Substanzen wie Pollen oder andere Antigene, die bei Menschen mit Asthma bronchiale eine verstärkte Immunreaktion auslösen mit den bekannten Folgen... Quelle https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/97578/Asthma-Umwelt-verstaerkt-Einfluss-der-Gene
Spätestens seitdem in Stuttgart Fahrverbote diskutiert werden, kommt man am Thema Feinstaub nicht mehr vorbei. Doch was ist überhaupt Feinstaub? Wie entsteht er? Wo taucht er auf? Und welche anderen schädlichen Stoffe lauern in unserer Luft... Quelle https://www.ka-news.de/wirtschaft/regional/Wer-wo-wie-was-Luftverschmutzung-ka-news-im-Gespraech-mit-den-Feinstaub-Experten;art127,2270995
Der Zweck beider Indizes besteht darin, einen bestehenden Park mit einem hypothetischen Areal zu vergleichen, welches das höchste Potenzial an Pollenallergenen aufweist. Somit erhalten vor allem die Planer von öffentlichen Grünanlagen Werkzeuge für eine allergikerfreundliche Gestaltung an die Hand... Quelle https://medizin-aspekte.de/102526-landschaftsoekologen-untersuchen-allergiepotenzial-von-stadtparks/
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 5. September 2018 die Botschaft zur Genehmigung der Änderung des Protokolls von Göteborg über weiträumige grenzüberschreitende Luftverunreinigung verabschiedet. Dank des revidierten Protokolls soll die Belastung durch Luftschadstoffe weiter sinken. Dies wirkt sich positiv auf die Gesundheit der Bevölkerung und auf die Umwelt aus... Quelle http://www.schweizmagazin.ch/nachrichten/schweiz/32094-Bundesrat-bessere-Luftqualitt-Europa.html
Dass viele Städte in Deutschland ein Problem mit zu viel gesundheitsschädlichen Stickoxiden in der Luft haben, ist lange bekannt. Den aktuellen Stand enthüllt nun ein bundesweites Citizen-Science-Projekt. Demnach lagen in diesem Sommer die Stickoxidwerte nicht nur an den bereits bekannten Hotspots über den Grenzwerten. Auch in 40 bisher nicht amtlich untersuchten Städten und Gemeinden ist die Luft schlechter als sie sein dürfte, wie die Deutsche Umwelthilfe berichtet... Quelle https://www.wissenschaft.de/umwelt-natur/weiterhin-dicke-luft-in-deutschen-staedten/
Menschen, die niemals Zigaretten geraucht haben, haben als Erwachsene ein höheres Risiko, an einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) zu sterben, wenn sie als Kind dem Passivrauch ihrer Eltern ausgesetzt waren. Dies geht aus der Analyse einer prospektiven Kohortenstudie im American Journal of Preventive Medicine (2018; 55: 345–352) hervor... Quelle https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/97240/Kinder-von-Rauchern-sterben-haeufiger-an-COPD
Die Qualität der Luft in der Schweiz verbessert sich gemäss eines Berichts weiter - Grenzwerte für Schwefeldioxid, Kohlenmonoxid und Schwermetalle wurden im 2017 grösstenteils eingehalten. Anders sieht es jedoch beim für Mensch und Umwelt schädlichen Gas Ozon aus... Quelle http://www.vaterland.li/region/schweiz/luftschutzgrenzwerte-teilweise-ueberschritten;art103,344658
Macht Luftverschmutzung dumm? Eine hohe Belastung mit Feinstaub, Stickoxiden und Co kann möglicherweise auch die geistigen Leistungen beeinträchtigen. Indizien dafür liefert nun eine Studie aus China. Dort schnitten Menschen aus Gebieten mit hoher Luftbelastung in verbalen und mathematischen Tests überdurchschnittlich schlecht ab. Dieser Effekt war umso stärker, je länger die Belastung anhielt und je älter die Probanden waren, wie die Forscher berichten... Quelle http://www.scinexx.de/wissen-aktuell-23084-2018-08-28.html
Luftverschmutzung schadet nicht nur der Lunge, sondern auch dem Gehirn. Das zeigt eine großangelegte Studie aus China - einem Land, das besonders unter Feinstaub und anderen Luftschadstoffen leidet. Die schmutzige Luft verschlechtert laut der Studie die Denkleistung... Quelle https://science.orf.at/stories/2932647/
Wie fit ist meine Lunge? Wer nach dem Sport außer Atem ist, braucht sich keine Sorgen machen. Wer jedoch ohne körperliche Anstrengung mit Atemlosigkeit kämpft, sollte reagieren. Die Ursachen könnten COPD, Asthma oder Herzschwäche sein... Quelle https://www.focus.de/gesundheit/experten/atemnot-ursachen-und-tipps-fuer-eine-gesunde-lunge_id_9398018.html
Auch im Jahr 2018 liegt die Stadt Heilbronn beim Luftschadstoff Stickstoffdioxid deutlich über der zulässigen Grenze. Trotz leicht rückläufigem bisherigen Jahresmittelwert... Quelle https://www.stimme.de/heilbronn/nachrichten/region/Stickoxide-in-Heilbronn-Luft-ist-nach-wie-vor-zu-dreckig;art140897,4069731
Einer der häufigsten Gründe, warum Menschen sich durch Klimaanlagen erkälten, ist nicht der Luftzug selbst, sondern ein verunreinigter Filter im Gerät. Nachdem Klimaanlagen die alte Luft zirkulieren lassen, ohne frische Luft dazuzumischen, sollte auf die Sauberkeit des Geräts geachtet werden. Laut der Environmental Protection Agency können sowohl Staub, als auch Schimmel, Tierhaare und Viren durch die Luft geschleudert werden. Um dies zu vermeiden, sollte der Filter alle paar Monate gründlich gesäubert und nach einiger Zeit ersetzt werden... Quelle http://www.supermed.at/gesundheit/49375-2/
Auto, Wohnung, Büro: Wenn die Temperaturen im Sommer immer höher steigen, kann eine Klimaanlage ein wahrer Segen sein. Doch wie genau werden Räume mit der Klimatechnik eigentlich gekühlt? Und welche Fehler kann man bei einer Klimaanlage machen... Klimaanlagen können sich gleich mehrfach schlecht auf die Gesundheit auswirken... Quelle https://www.t-online.de/heim-garten/haushaltstipps/id_76253700/so-funktioniert-eine-klimaanlage-und-wie-sie-erkaeltungen-durch-kalte-luft-vermeiden.html
Wenn pausenlose Sonne große Hitze bringt, laufen auch die Klimaanlagen auf Hochtouren. Aber ist das gesund? Ein Überblick über Risiken... Grundsätzlich stellen Klimaanlagen keine unmittelbare Gefahr für die Gesundheit dar. Doch wie bei vielen medizinischen Fragen gibt es Einschränkungen und Abers. „Ja, Klimaanlagen können krank machen“, zitiert das Technik- und Wissenschaftsblog... Quelle https://www.morgenpost.de/ratgeber/article215003907/Sind-Klimaanlagen-wirklich-eine-Gefahr-fuer-die-Gesundheit.html
Belgien stellt bei der EU-Kommission den Antrag, um den offiziell erlaubten Ausstoß von Stickstoffdioxid rückwirkend anzuheben. Dies, um unterhalb des europäischen Grenzwertes zu bleiben. Der Grund dafür sei der unerwartete Emissionsanstieg, der durch Dieselfahrzeuge verursacht werde... Quelle https://www.grenzecho.net/region/inland/hoehere-grenzwerte-statt-sauberer-luft-gefordert
Kopfschmerzen, Müdigkeit, gerötete Augen, ungeklärtem Husten und Infektneigung können Anzeichen dafür sein, dass die Luft, die wir täglich in Innenräumen atmen, belastet ist. Oft stellen wir aber gar keinen Zusammenhang mit den Beschwerden her... Es kann viele Jahre bis Jahrzehnte dauern, bis die Auswirkungen merkbar werden - mit Schadstoffen belastete Raumluft ist als Risikofaktor für die Gesundheit erst seit etwa zwei Jahrzehnten in den Fokus der Umweltforscher gerückt. Anlässlich des Welttages des Gehirns warnen Neurologen, dass Umweltgifte, die wir über die Atmung zu uns nehmen, für 30 Prozent der Schlaganfälle verantwortlich zeichnen... Quelle https://www.krone.at/1748379
80 bis 90 Prozent unseres Lebens verbringen wir in Innenräumen. Trotzdem haben wir Atmosphärenchemiker den Prozessen in Innenraumluft bislang wenig Beachtung geschenkt... Die Konzentrationen vieler Luftschadstoffe können in Gebäuden höher sein als draußen – gerade nach Aktivitäten wie Kochen oder Putzen... Quelle http://www.wuppertaler-rundschau.de/lokales/luftverschmutzung-in-innenraeumen-aid-1.7639836
Briten, die in Regionen mit einer erhöhten Feinstaub- und Stickstoffdioxid-Exposition leben, wiesen in einer Querschnittstudie in Circulation Veränderungen in der kardialen Magnetresonanztomografie auf, die sich als Anzeichen für eine Schädigung des Herzmuskels deuten lassen... Quelle https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/96933/Bereits-geringe-Luftverschmutzung-schadet-dem-Herzmuskel
Auf dem Luftweg: Gene für Antibiotika-Resistenzen finden sich nicht nur in Böden und Gewässern – sie schweben sogar in der Luft. Wie die Analyse von Luftproben aus 19 Städten weltweit enthüllt, fliegen dabei vor allem im Sommer viele bakterielle Erbgutschnipsel durch die Luft. Das Problem: Diese Gene können von Bakterien aufgenommen werden und machen diese dann immun gegen Antibiotika...
Das Problem der Antibiotika-Resistenzen greift weltweit immer mehr um sich. Viele Bakterien, darunter der berüchtigte Krankenhauskeim MRSA, sind inzwischen gegen gleich mehrere Wirkstoffklassen immun. Das hat fatale Folgen: Die Weltgesundheitsorganisation schätzt, dass aktuell rund 700.000 Menschen pro Jahr aufgrund von Resistenzen sterben. Bis 2050 könnte diese Zahl sogar auf zehn Millionen steigen... Quelle http://www.scinexx.de/wissen-aktuell-22986-2018-07-30.html
Draußen vor der Tür gibt ein Jahrhundert-Sommer sein Stelldichein und Sie sitzen zu Hause, fühlen sich schlapp, Ihre Augen jucken und die Nase läuft. Für die vermutete Sommergrippe haben Sie sich in der Apotheke umfangreich mit Medikamenten eingedeckt, aber nichts schlägt wirklich an. Vielleicht ist das doch kein Schnupfen, sondern eher etwas Allergisches? Beim nächsten Apotheken-Besuch wollen Sie es einmal mit freiverkäuflichen Antiallergie-Medikamenten probieren... Quelle http://unternehmen-heute.de/news.php?newsid=515341
Der Bundesrat hat einer Verordnung zur Reduktion von Luftschadstoffen zugestimmt. Die Richtlinien sehen die Reduktion von Schadstoffen, wie Ammoniak und Feinstaub, vor... Quelle https://www.zdf.de/nachrichten/heute/reduktion-von-luftschadstoffen-100.html
Weitere im Archiv »